Tanz : Was uns trennt und bindet
Krefeld Move! in town – Uraufführung von MIRA 9 im Cafe Ludwig im Mies-van-der-Rohe-Business-Park.
In Krefeld wird wieder getanzt. Nach der durch Corona bedingten Zwangspause ist mit dem jährlich stattfindenden Format „Move! in town“ wieder eine außergewöhnliche Form des zeitgenössischen Tanzes zu sehen. Das Konzept verlegt den Tanz immer an einen besonderen, oft ungewöhnlichen Ort. In der Vergangenheit war das immer unter freiem Himmel, wie unter der Autobahnbrücke in Linn oder am Rheinufer in Hohenbudberg.
Die siebte Ausgabe dieser vom Kulturbüro veranstalteten Reihe war jetzt erstmals in einem geschlossenen Raum zu sehen. Das vermag gerade in der derzeitigen Situation verwundern, aber der jetzt ausgewählte Ort und das Konzept dazu führten zu einem in jeder Hinsicht großartigen Ergebnis. In den wunderbaren Räumlichkeiten des Café Ludwig im Mies-van-der-Rohe-Business-Park zeigte das Kölner Tanzensemble MIRA seine neueste Produktion „was uns trennt und bindet“. Nach den derzeit üblichen Corona-Schutzregeln konnte das Publikum auf nummerierten Stühlen in dem weitläufigen Raum Platz nehmen.
Der Bereich vor diesen Fenstern dient als Bühne
Auf den ersten Blick besticht die großartige Architektur Mies van der Rohes. Die schönen Proportionen, die Klarheit und die große Fensterfront, die eine Beziehung zum Außengelände schafft. Der Bereich vor diesen Fenstern dient als Bühne, nur von wenigen Scheinwerfern beleuchtet. Eine Tänzerin in einem in Blautönen gehaltenen, schlichten Kleid betritt diesen Raum und blickt durch die Fenster nach draußen. Dort bewegt sich langsam ein Tänzer an einer Reihe von Bäumen entlang Richtung Eingang. Die Bäume sind von unten blau beleuchtet, später wechseln sie auf Grün und Rot. Die Atmosphäre ist geheimnisvoll aufgeladen. Der Mann betritt den Raum, es kommt zum Blickkontakt mit der Frau und zu Bewegungsabläufen. Jeder bleibt aber für sich, es kommt zu keinem direkten Körperkontakt. Ein zweiter Mann kommt ins Spiel, sofort entsteht ein neues Gefüge von Beziehungen. Die Bewegungen sind nie fließend sondern in stetem Wechsel der Positionen. Immer wieder werden die Körper mit Betonung der Diagonale gestreckt und gedehnt, dann folgen wieder schnell abgehakte Bewegungen, oft mit dem Arm. Der Raum wird mit den Möglichkeiten des Körpers erforscht, Grenzen werden sichtbar. Auch der Raum zwischen den einzelnen Protagonisten ist Thema, wird ausgelotet. An einigen Stellen kommt es auch zu parallelen Bewegungsabläufen. Trotz der dabei eingehaltenen Distanz zwischen den Körpern entsteht der Eindruck einer vorübergehenden Nähe.