1. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten
Als Leser der Westdeutschen Zeitung erwarten Sie nicht nur von unserer Berichterstattung, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz.
Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Wir, das sind der Verlag Westdeutsche Zeitung GmbH & Co. KG, Ohligsmühle 7-9, 42103 Wuppertal als Herausgeber der Westdeutschen Zeitung und als Anbieter der digitalen Dienste www.wz.de, leserservice.wz.de, www.wz-plus.de, www.wz-voting.de, trauer.wz.de, schatzsuche.wz.de, auktion.wz.de, autoauktion.wz.de, reiseauktion.wz-plus.de, texthelden.info, des WZ E-Papers und der WZ News App und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: WZ, wir). Sie erreichen die Westdeutsche Zeitung GmbH & Co. KG neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter leserservice@wz.de.
Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Druckereien, Versanddienstleister und Lettershops bei Werbung per Post und E-Mail, Callcenter-Dienstleister, Handelsvertreter und Vertriebsagenturen, Logistikunternehmen, IT- und Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister der Kundenprämien, sowie Auftragsdienstleister eines Umfrage-Tools bei Umfragen, Gewinnsponsoren und Auftragsdienstleister eines Gewinnspiel-Tools bei Gewinnspielen. Unseren Dienstleistern ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke zu verarbeiten.
Eine transparente und rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten ist für uns von großer Bedeutung. Deshalb sollen Sie durch die nachfolgenden Hinweise jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen und Angebote erhoben werden und wie wir diese verarbeiten.
2. Unser Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutz@wz.de oder per Post unter Westdeutsche Zeitung GmbH & Co. KG, Datenschutz, Ohligsmühle 7-9, D-42103 Wuppertal.
3. Hinweise zur Datenverarbeitung
3.1 Pflichtangaben
a. Was sind Pflichtangaben?
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtangaben bezeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck erforderlich. Eine Bereitstellung liegt in Ihrem Ermessen. Zu den Folgen einer Nichtbereitstellung von Pflichtangaben siehe Ziffer 3.1 b.
b. Folgen des Nicht zur Verfügung stellen der Daten
Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können Sie folgende Dienste der WZ nicht nutzen: Erhalt der WZ, Lesen des WZ E-Paper, Lesen auf wz.de, Kommentieren und Bewerten auf wz.de, Teilnahme an Votings und Gewinnspielen und die Nutzung unseres Leserservices.
Des Weiteren ist die Bereitstellung Ihrer Daten für einen Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck erforderlich.
Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
3.2 Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?
a. Kontaktanfragen
Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO). Die Mitteilung Ihres Namens und Ihrer postalischen Adresse bzw. Ihrer E-Mail-Adresse ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und auf dem entsprechenden Kommunikationsweg beantworten zu können.
Die Angaben aus Ihrer Kontaktanfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage für 6 Monate für den Fall weiterer Nachfragen. Danach werden Ihre Daten gelöscht, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs.3 AO, § 6 Abs.1 c DSGVO).
b. Registrierung für Ihr Onlinekonto / SSO
Wir verarbeiten Ihre erforderlichen Registrierungsdaten (E-Mail-Adresse, Benutzername und Passwort) sowie die im Rahmen Ihrer Nutzung freiwillig mitgeteilten weiteren Daten für die Einrichtung und die Nutzung Ihres Online-Kontos und dessen Funktionen (z.B. Bestellungen und deren Verwaltung, Zugriff auf Artikel, Kommentieren von Artikeln, Teilnahme an Auktionen und Votings (Art. 6 Abs.1 b DSGVO). Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist für die Registrierung und den Erhalt von E-Mails erforderlich, Benutzername und Passwort benötigen Sie für Ihren Login. Nach dem Klicken auf „registrieren“ empfangen Sie eine E-Mail. Bitte beachten Sie, dass deren Bestätigung für den Abschluss Ihrer Registrierung erforderlich ist. Mit Ihrem Online-Konto können Sie alle unsere Logins auf unserer Website nutzen (sog. Single-Sign-On, SSO).
Teilweise ist für Ihnen von uns zur Verfügung gestellte registrierungspflichtige Zusatzfunktionen eine Werbe-Einwilligung Ihre Gegenleistung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Zu dieser Werbe-Einwilligung siehe unten g.
Die Registrierungsangaben für Ihr Online-Konto speichern wir, bis Sie einen Antrag auf Aufhebung Ihres Online-Kontos bei uns eingereicht haben, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen (das können z.B. Ihre Bestellungen sein, s. sogleich c.). Für die Aufhebung des Kontos genügt eine E-Mail an datenschutz@wz.de.
Wenn Nutzer Kommentare unter unseren Artikeln hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs.1 f DSGVO gespeichert. Dies erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren oder sonstigen Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt. Hierzu zählen u.a. Beleidigungen, politische Propaganda, etc. Die Kommentare werden erst nach interner Prüfung (Pre-moderated) veröffentlicht.
c. Bestellungen
Bei einer telefonischen, einer elektronischen, einer schriftlichen, einer persönlichen oder einer Online-Bestellung (z.B. eines Abonnements) oder sonstigen vertragsbezogenen Anfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung und Durchführung der Bestellung bzw. der vertragsbezogenen Anfrage. Folgende personenbezogene Daten können wir verarbeiten: Anrede, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, ggf. Rechnungsadresse, IBAN und Bonitätsauskunft (dazu unten d.), Anfrageinhalte. (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO). Dies gilt auch für die Bearbeitung des Prämienversands. Wie wir Ihre Daten im Zusammenhang mit bestimmten Abonnements zum Zwecke des Versands redaktioneller Newsletter verarbeiten, können Sie unten unter i. nachlesen. Ihre personenbezogenen Daten aus Bestellungen verarbeiten wir außerdem zur Werbung per Post, Berateransprache und Marketing- und Kundenanalysen (dazu unten g.).
Ihre Daten aus Bestellungen speichern wir solange ein Aufbewahrungszweck besteht (d.h. regelmäßig entsprechend bestehender Gewährleistungsfristen), entsprechende Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) entsprechend der gesetzlichen Anforderungen für sechs Jahre bzw. zehn Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs.3 AO, Art. 6 Abs.1 c DSGVO).
d. Bonitätsprüfung
Zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Vertrages (Bestellung/ Abonnement, z.B. bei einer Bundle-Bestellung, d.h. Bestellung von Abonnement und mobilem Endgerät) können wir im Falle der Übernahme eines Zahlungsausfallrisikos zur Wahrung Ihrer berechtigten Interessen bei der Auskunftei Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, unter Verwendung Ihrer dafür benötigten personenbezogenen Daten Bonitätsauskünfte einholen (Art.6 Abs.1 f DSGVO, § 31 BDSG). Dabei wird ein Wahrscheinlichkeitswert über die Zahlungsfähigkeit bzw. Zahlungswilligkeit verwendet, der auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet wird und wobei auch Anschriftendaten genutzt werden können. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
e. Registrierung für Online-Auktionen der WZ
Für die Teilnahme am auktionsähnlichen Marktplatz und die Abgabe von Geboten für einzelne Artikel, ist eine Anmeldung erforderlich. Für diese Anmeldung wird benötigt: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Diese Daten werden verarbeitet, um den Kunden im Falle eines Zuschlages zu informieren. Die Daten verarbeiten die WZ und der Verkäufer damit er den Artikel dem richtigen Bieter aushändigen kann. (Art. 6 Abs.1 b DSGVO). Mit der Anmeldung erhält der Kunde einen individuellen Nutzernamen, der es ihm erlaubt, auf dem auktionsähnlichen Marktplatz Gebote abzugeben und die Entwicklung der Gebote zu verfolgen. Zudem fragen wir nach dem Alter, da die Teilnahme an diesem auktionsähnlichen Marktplatz erst ab 18 Jahren möglich ist. Der Account des Kunden wird nach zweijähriger Inaktivität automatisch gelöscht. Bei fehlender Verifizierung wird die User-ID nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Bei personenbezogenen Daten der Online-Auktion ist davon auszugehen, dass diese buchhaltungsrelevant sind. Eine Speicherung erfolgt daher grundsätzlich für 10 Jahre, wobei der Fristbeginn sich nach § 147 Abs. 4 AO richtet.
Im Verlauf der Anmeldung wird der Kunde um die Angabe zusätzlicher Informationen zu seiner Person gebeten. Die Beantwortung der Fragen ob er Abonnent/in einer der Zeitungen Westdeutsche Zeitung, Remscheider Generalanzeiger oder Solinger Tageblatt ist und wie er auf die Auktion aufmerksam geworden ist, werden für statistische Auswertungen gesammelt und ausgewertet. Diese Datenangaben sind freiwillig.
f. Votings der WZ
Für die Teilnahme an einem Voting unter www.wz-voting.de ist eine Anmeldung für die Abgabe der Stimme erforderlich. Für diese Anmeldung werden folgende personenbezogene Daten benötigt: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Im Verlauf der Anmeldung wird der Kunde um die Angabe zusätzlicher Informationen zu seiner Person gebeten. Die Beantwortung der Fragen nach Geburtsdatum und Adresse werden nur für statistische Auswertungen gesammelt und anonymisiert (ohne Zuordnung auf Einzelpersonen) ausgewertet. Diese Datenangaben sind freiwillig. Die Daten werden zur Durchführung des Votings verarbeitet (Art.6 Abs.1 b DSGVO).
g. Werbung zu unseren Verlagsprodukten und -angeboten
(1) Postwerbung und persönliche Ansprache
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus Bestellungen (z.B. eines Abonnements), Gewinnspielen und Umfragen im gesetzlich zulässigen Umfang für Zwecke der Werbung per Post mit Informationen über unsere interessanten Verlagsprodukte, -angebote und -aktionen, auch anlässlich Ihres Geburtstages, und über die Möglichkeit, wie Sie von uns passendere Informationen, auch auf anderen Werbekanälen, erhalten (Art.6 Abs.1 f DSGVO).
Dergleichen verarbeiten wir diese personenbezogenen Daten für die persönliche Ansprache durch einen Berater mit ebensolchen Informationen an der Haustüre (Art.6 Abs.1 f DSGVO).
(2) Marketing- und Kundenanalysen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus Bestellungen (z.B. eines Abonnements), Gewinnspielen und Umfragen im gesetzlich zulässigen Umfang für teils software-unterstützte Marketing- und Kundenanalysen, um Ihnen passende Informationen auf möglichst für Sie geeigneten Werbekanälen anbieten zu können (Art.6 Abs.1 f DSGVO).
(3) E-Mail-Werbung
• E-Mail-Werbung mit Einwilligung
Mit Ihrer Einwilligung senden wir Ihnen E-Mail-Werbung im Umfang der erteilten Einwilligung zu und können entsprechend folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten: Anrede, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, E-Mail-Öffnungs- und Klickverhalten. (Art.6 Abs.1 a DSGVO, § 7 Abs.2 Nr.2 UWG). Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Zur Einholung Ihrer Einwilligung bzw. zur Authentifizierung Ihrer E-Mail-Adresse verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere Informationen an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die dies nicht angefordert haben. Hierbei wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art.6 Abs.1 c, Art.7 Abs.1 DSGVO). Ihre Einwilligung dokumentieren wir auch, wenn Sie sie uns auf anderem Wege erteilen (z.B. bei schriftlichen Einwilligungen auch Datum, Uhrzeit und Unterschrift).
• E-Mail-Werbung ohne Einwilligung – nur an sog. „Bestandskunden“
Wenn Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung Ihre E-Mail-Adresse mitteilen oder mitgeteilt haben, können wir – auch ohne Ihre Einwilligung – zu werblichen Zwecken Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anrede und Ihren Namen verarbeiten, um Ihnen Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten und Angeboten und zu unseren Zufriedenheitsbefragungen per E-Mail zu senden und Sie dabei persönlich anzusprechen (Art.6 Abs.1 f DSGVO, § 7 Abs.2 UWG). Dem können Sie jederzeit zu Basistarifen widersprechen (s. unten 7.).
(4) Telefonwerbung
Mit Ihrer Einwilligung informieren wir Sie telefonisch im Umfang einer erteilten Einwilligung (Art.6 Abs.1 a DSGVO, § 7 Abs.2 Nr.1 UWG). Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung online erteilen, wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art.6 Abs.1 c, Art.7 Abs.1 DSGVO). Ihre Einwilligung dokumentieren wir auch, wenn Sie sie uns auf anderem Wege erteilen (z.B. bei schriftlichen Einwilligungen auch Datum, Uhrzeit und Unterschrift).
(5) Gewinnspiele
Wenn Sie an unseren Gewinnspielen teilnehmen, verarbeiten wir im gesetzlich zulässigen Umfang Ihre mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO), zur Werbung per Post, Berateransprache und Marketing- und Kundenanalysen (s. oben).
(6) Umfragen
Wenn Sie an unseren Umfragen teilnehmen, verarbeiten wir Ihre mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Durchführung, Abwicklung und Auswertung der Umfrage (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO), zur Werbung per Post, Berateransprache und Marketing- und Kundenanalysen (s. oben).
Wenn die Umfrage mit einem Gewinnspiel verbunden ist, verarbeiten wir Ihre Daten auch für die Zwecke Ihrer Teilnahme an dem Gewinnspiel (s. oben).
(7) Berechtigte Interessen
Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art.6 Abs.1 f DSGVO bei Werbung ist immer auch die Förderung des Absatzes unseres Unternehmens. Zudem kann arbeitsteiliges Wirtschaften durch Einbindung von Dienstleistern, Bestandskundenbindung, effektiveres Arbeiten durch Software-Unterstützung, Vermeidung der Informationsüberflutung beim Kunden durch passende Informationen und ein besserer Service für Kunden genannt werden.
(8) Speicherdauer bei Werbung
Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht oder eine Dokumentationspflicht dies von uns verlangt. Auskunft über die Dauer der Speicherung Ihrer Daten erhalten Sie individuell durch Anfrage bei unserem Datenschutzbeauftragten (siehe 2.).
(9) Zweckänderung
Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie über eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.
h. Job Agent
Wir bieten Ihnen über unsere Karriereseite auf www.wz.de/karriere den Abschluss eines Vertrages über den Erhalt eines Job Agenten an. Zweck der Datenverarbeitungen im Rahmen eines Job Agenten ist, dass wir Ihnen regelmäßige E-Mails zu offenen Stellen, die einem von Ihnen vordefinierten Profil entsprechen, senden (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Sie können den Job Agenten jederzeit kündigen, in dem Sie den Link in der entsprechenden Job Agent E-Mail klicken.
Wir speichern die Daten im Rahmen eines Vertrages über die Nutzung des Job Agenten für die Dauer der Vertragslaufzeit, d.h. bis Sie oder wir Ihren Job Agenten kündigen.
i. Redaktionelle Newsletter
Wir bieten Ihnen unterschiedliche redaktionelle Newsletter an. Für bestimmte redaktionelle Newsletter müssen Sie sich anmelden (1). Andere redaktionelle Newsletter sind Bestandteil Ihrer Bestellung (Abonnement) (2).
(1) Mit der Anmeldung zu unseren redaktionellen Newslettern verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des Versands und der Zustellung der Newsletter. Die in diesem Rahmen mitgeteilten personenbezogenen Daten (Personenstammdaten: Name; Kommunikationsdaten: E-Mail-Adresse; Interesse: Region) werden gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO verarbeitet.
Für die Anmeldung zu diesem/n redaktionellen Newsletter/n ist die Erteilung Ihrer Einwilligung in die werbliche Ansprache per E-Mail Ihre Gegenleistung. Zu Ihrer entsprechenden Werbe-Einwilligung siehe oben g.
Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn ein Link in einer von uns gesendete Bestätigungsemail geklickt wurde (Double Opt-In). Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen an unseren Newsletter anmelden kann. Die Anmeldungen werden protokolliert, um den rechtlichen Anforderungen nachkommen zu können. Die Speicherung der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkte sowie der IP-Adresse gehen damit einher (Art.6 Abs.1 f, Art.7 Abs.1 DSGVO).
(2) Soweit redaktionelle Newsletter Bestandteil Ihrer Bestellung (Abonnement) sind, werden Sie hierauf hingewiesen, etwa bei Abschluss Ihrer Bestellung. Umfasst Ihre Bestellung einen redaktionellen Newsletter, verarbeiten wir Ihre hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten (Anrede, Name, E-Mail-Adresse) zum Zweck des Versands und der Zustellung der Newsletter und der persönlichen Ansprache (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO).
(3) Innerhalb der Westdeutsche Zeitung GmbH & Co. KG erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der Durchführung benötigen. Auch von der Westdeutsche Zeitung GmbH & Co. KG eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Der Newsletterversand erfolgt über die Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg.
(4) Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die für die Durchführung des redaktionellen Newsletter-Prozesses verarbeitet wurden, ist dies dann der Fall, wenn Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter-Erhalt, durch Abmeldung des jeweiligen Newsletters, widerrufen bzw. keinen Erhalt des Newsletters mehr wünschen, und keine anderen Aufbewahrungszwecke mehr bestehen.
j. Serverlogfiles
Zum Betrieb unserer Webseite verarbeiten wir unbedingt erforderliche Informationen im Sinne des § 25 TTDSG Abs. 2 Nr. 2. Diese Informationen bestehen aus sogenannten Serverlogfiles, welche den Namen der aufgerufenen Webseite, Datei, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, Browsertyp sowie der anfragende Provider speichern. Die Serverlogfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal vierzehn Tagen gespeichert und danach automatisiert gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
k. Verlängerung der Speicherfristen
Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.
4. Wie sicher sind Ihre Daten?
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.
Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen und bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich schriftlich zur Vertraulichkeit verpflichtet (Datengeheimnis).
5. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
5.1 Cookies
"Cookies" sind kleine Dateien, die wir mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf Ihr Endgerät übermitteln. Diese werden lokal auf Ihrem Endgerät abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Wir und unsere Dienstleister setzen Cookies ein,
• um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen (§ 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO),
• um die unbedingt erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (z.B. bei Bestellungen) (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG),
• um die Besuche auf unserer Website anonymisiert oder pseudonymisiert zu analysieren (Webtracking) (§ 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO),
• zur Einblendung von nutzerbezogenen Inhalten und Werbung (Werbebanner u. ä.) (§ 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) und
• zur Reichweitenmessung (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).
Sitzungs-Cookies werden nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt. Sie speichern Informationen über den Benutzernamen, die Benutzerrechte, die Gültigkeit der Sitzung und bei der Verwendung der Suchfunktion die Suchbegriffe. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen unserer Website oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht.
Andere Cookies verbleiben für einen längeren Zeitraum (bis zu 120 Monate) auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
5.2 Deaktivierung von Cookies
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder alle oder zumindest bestimmte Cookies ablehnt, um Webtracking und nutzungsbezogene Online-Werbung grundsätzlich zu verbieten. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren, dann werden jedoch verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein.
6. Webtracking (pseudonymisiert und anonymisiert)
6.1 Google Analytics
Für unsere Websites benutzen wir Google Analytics, inklusive der Funktion Google Signals, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“) auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, Art. 49 Abs. 1 a DSGVO oder im Fall eines Nutzungsvertrags auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website anonymisiert auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.
Die Google Analytics Funktion Google Signals setzt ein sogenanntes Cross-Device-Tracking ein. Wenn Nutzer in das Google Netzwerk eingeloggt sind und personalisierte Anzeigen aktiviert haben, kann Google eine ganzheitliche Sicht auf die Interaktion dieser Nutzer mit einer Online-Property in verschiedenen Browsern und Geräten entwickeln. Geräteübergreifende Berichte enthalten ausschließlich zusammengefasste Daten. Daten einzelner Nutzer werden nicht offengelegt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google auch verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de, policies.google.com/technologies/ads?hl=de, adssettings.google.com/anonymous
6.1.2 Google Tag Manager
Wir können ferner den Google Tag Manager auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO oder aufgrund eines Nutzungsvertrags nach Art. 6 Abs 1 b DSGVO einsetzen, um die Google Analyse- und Marketingdienste in unsere Webseiten einzubinden und zu verwalten.
6.1.3 Web-Tracking im E-Paper Westdeutsche Zeitung
Sie können das Web-Tracking in unserem E-Paper jederzeit deaktivieren. Dafür gehen Sie unter iOS wie folgt vor: Einstellungen > WZ E-Paper > Tracking erlauben > Button zur Deaktivierung bedienen
Unter Android gehen Sie wie folgt vor: App WZ E-Paper öffnen > Menü > Einstellungen > Statistik / Nutzungsverhalten > Haken entfernen
6.1.4 Web-Tracking in der WZ News App
Sie können das Web-Tracking in unserer WZ News App jederzeit deaktivieren. Dafür gehen Sie unter iOS oder Android wie folgt vor: App öffnen > Menü öffnen > Einstellungen > App-Einstellungen > Datenschutz-Einstellungen > Haken entfernen
6.1.5 Web-Tracking zum Schutz vor Zugangsdatenmissbrauch im E-Paper
Für uns ist es unbedingt erforderlich, die Anmelde-Log-In-Versuche zu unserem E-Paper (App und Web-Zugriff) zu analysieren, um gegen einen Missbrauch der Zugangsdaten, z. B. Weiterleitung der Anmeldedaten an Dritte, vorgehen zu können. Dafür verarbeiten wir folgende Daten: Kundennummer, IP-Adresse, Logindaten (Zeitpunkt), Endgerät (§25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).
6.2 Kilkaya
Wir verwenden das Analysetool Kilkaya zur Reichweitenmessung (§25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Persönliche Informationen, die Sie eindeutig identifizieren könnten, werden zu keinem Zeitpunkt erfasst. Kilkaya erfasst weiterhin weder Ihren Browsertyp, noch werden über Cookies personenbezogenen Daten gespeichert oder erfasst. Kilkaya gibt keine der erfassten Daten an Dritte weiter. Detaillierte Informationen zum Datenschutz bei Kilkaya finden Sie – in englischer Sprache – auf der Seite https://kilkaya.com/privacy
6.3 Nutzungsbezogene Online-Werbung
Um Ihnen beim Besuch unserer Website nutzerbezogene Werbung anzeigen zu können, die zu Ihren Interessensgebieten passt, arbeiten wir mit Drittwerbegesellschaften, teilweise auch außerhalb des EWR, zusammen. Diese sammeln nach Ihrer Einwilligung mit Hilfe von Cookies Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer und auf anderen Websites (§25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, Art. 49 Abs. 1 lit a) DSGVO). Durch diese Daten sind wir in der Lage, die Werbeeinblendung für Sie zu optimieren und auf Ihre prognostizierten Interessen auszurichten.
Folgende Unternehmen verarbeiten zur Auslieferung von nutzungsbasierter Online-Werbung - auch mit Hilfe von Cookies - Informationen:
• Active International GmbH, Burggrafenstr. 5, 40545 Düsseldorf, Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.activeinternational.de/datenschutz
• Adform GmbH, Louise-Dumont-Straße 5, 40211 Düsseldorf, Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://site.adform.com/datenschutz-opt-out/
• Content Garden Technologies GmbH, Gumpendorfer Straße 132/1/8, 1060 Wien, Österreich.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.content-garden.com/datenschutz/
• Google Ireland Limited. (DoubleClick for Publishers, Doublick for AdSense), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Weitere Informationen unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
• Ligatus GmbH, Hildeboldplatz 20, 50672 Köln, Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ligatus.com/de/privacy-policy
• Outbrain UK Limited, 5 New Bridge Street, London, UK.
Weitere Informationen unter: https://www.outbrain.com/legal/privacy
• Plista GmbH, Torstraße 33-35, 10119 Berlin, Deutschland.
Die Datenerhebung erfolgt vollständig anonymisiert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.plista.com/de/about/privacy/
• Reach Media GmbH, Potsdamer Platz - Kemperplatz 1, 10785 Berlin, Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.videoreach.de/about/privacy-policy/
• Revive Software and Services BV, Jonkersvaart 36, 9366 TC Jonkersvaart , Niederlande.
Weitere Informationen finden Sie unten: https://www.revive-adserver.com/privacy/
• Seeding Alliance GmbH, Lichtstr. 25, 50825 Köln, Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://seeding-alliance.de/datenschutz/
• Ströer Digital Media GmbH, Kehrwieder 8-9, 20457 Hamburg, Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.stroeer.de/digitale-werbung/werbemedien/targeting-data/datenschutz.html
• Teads Deutschland GmbH, Poststr. 6, 20354 Hamburg, Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://teads.tv/privacy-policy/
• Transmatico GmbH, Chausseestraße 104, 10115 Berlin, Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.transmatico.com/de/datenschutzerklaerung/
• Valuebrand GmbH & Co. KG, Laubenweg 11, 82061 Neuried, Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.valuebrand.de/index.php?m1=datenschutz
• YOC AG, Greifswalder Str. 212, 10405 Berlin, Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.yoc.com/de/datenschutz/
• OS Data Solutions GmbH & Co. KG (www.osdatasolutions.de)
Anibieter von OS Data Solutions ist die OS Data Solutions GmbH & Co. KG, Am Sandtorkai 37, 20457 Hamburg, Deutschland. OS Data Solutions setzt Technologien zur Steuerung von nutzungsbasierten Werbeeinblendunge ein.
Weitere Informationen und die Datenschutzhinweise finden Sie hier: https://osdatasolutions.de/datenschutz/ Weitere Informationen zum Opt-Out: Für den Fall, dass Sie zukünftig keine individualisierte Werbung, die auf durch die OS DS gespeicherten Informationen basiert, mehr angezeigt bekommen möchten, können Sie die folgende Opt-Out-Möglichkeit (http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/) in Anspruch nehmen, wobei das Opt-Out in Bezug auf den Partner der OS Data Solutions, The ADEX, vorzunehmen ist.
• AudienceProject (https://www.audienceproject.com/)
Anbieter von AudienceProject ist AudienceProjectApSRyesgade3f, 2200 CopenhagenN, Denmark. Auf dieser Website werden mit der Technologie von AudienceProjectDaten zu Markt-und Medienforschungszwecken erhoben
Weitere Informationen finden Sie unter: https://privacy.audienceproject.com/de-DE/for-users/privacy-policy
Nähere Informationen zu nutzungsbasierter Online-Werbung sowie die Möglichkeiten zur Deaktivierung nutzungsbasierter Online-Werbung finden Sie unter www.meinecookies.org oder www.youronlinechoices.com.
Wenn Sie keine nutzungsbasierten Werbeeinblendungen mehr erhalten möchten, können Sie auf folgenden Links widersprechen und die Datenerhebung deaktivieren:
• https://www.stroeer.de/digitale-werbung/werbemedien/targeting-data/datenschutz.html
• https://www.plista.com/de/about/opt-out/
• https://teads.tv/privacy-policy
• http://seeding-alliance.de/opt-out/
• https://www.yoc.com/de/datenschutz/
• https://www.ligatus.com/de/privacy-policy#cookie_status
• https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de
• https://site.adform.com/privacy-policy-opt-out/
• http://www.emetriq.com/opt-out/
• https://www.outbrain.com/legal/privacy
• https://adality.de/konsumenten/
• https://privacy.audienceproject.com/de-DE/for-users/opt-out
6.4 Unpersonalisierte Online-Werbung
Um Ihnen beim Besuch unserer Website unpersonalisierte Werbung anzeigen zu können, arbeiten wir mit Drittwerbegesellschaften, teilweise auch außerhalb des EWR, zusammen. Mit Hilfe dieser Unternehmen ist es uns möglich, unpersonalisierte Werbung auf WZ.de anzuzeigen und erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Folgende Unternehmen verarbeiten zur Auslieferung von nutzungsbasierter Online-Werbung - auch mit Hilfe von Cookies - Informationen:
· Outbrain UK Limited, 5 New Bridge Street, London, UK.
7. Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art.21 Abs.1 DSGVO).
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen (Art.21 Abs.2 DSGVO) oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragen per E-Mail: datenschutz@wz.de oder per Post Westdeutsche Zeitung GmbH & Co. KG, Datenschutz, Ohligsmühle 7-9, D-42103 Wuppertal. Ihre Daten werden dann nicht mehr für entsprechende Zwecke der Werbung verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
8. Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
8.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH ist für uns unbedingt erforderlich (§25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
8.2 Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
• IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
• Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen.
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
8.3 Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
• Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
• Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
8.4 Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
8.5 Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
• Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
• Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
• Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)
8.6 Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person hat folgende Rechte:
• Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an datenschutz@wz.de. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Widerspruchsrecht:
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de
Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
9. Nutzung von Angeboten auf unseren Internetseiten
Wir nutzen ein Paid-Content-System der PaidTime Deutschland GmbH zur Ermittlung von relevanten Inhalten in Abhängigkeit von den bereits von Ihnen gelesenen Artikeln. Es ist für uns unbedingt erforderlich, damit wir unser Angebot weiterentwickeln und zum Beispiel verstehen, welche Inhalte in welchen Lesergruppen beliebt sind (§25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Die Daten werden ausschließlich auf Servern in der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum gespeichert und analysiert, auf die nur wir und die PaidTime Deutschland GmbH zugreifen können.
10. Soziale Netzwerke
10.1 Welche Social Plugins verwenden wir?
Wir nutzen auf www.wz.de die Social Media Buttons nach der Shariff-Methode. Unsere Social-Buttons stellen den direkten Kontakt zwischen Social Network und Besucher erst dann her, wenn Sie als Nutzer aktiv auf den Share-Button geklickt haben. Sind Sie bei einem sozialen Netzwerk bereits angemeldet, erscheint ein Popup-Fenster, in dem man den Text des Tweets oder der Nachricht noch bearbeiten kann. Als Nutzer von www.wz.de können Sie unsere Inhalte in sozialen Netzwerken posten, ohne dass diese komplette Surf-Profile erstellen können. Wir berücksichtigen mit der Shariff-Methode Ihre Datenschutzinteressen so weit, wie es nach dem aktuellen Stand der Technik möglich ist.
Wenn Sie den Button nicht anklicken oder nicht in dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, wird auch kein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem Rechner platziert. Wenn Sie als Nutzer des sozialen Netzwerks eingeloggt sind und auf den Button klicken, wird diese Information an Ihr entsprechendes Nutzerprofil übermittelt. Andere Nutzer können dann sehen, dass Sie diesen Artikel teilen bzw. twittern. Welche Nutzer diese Information genau bekommen, ist davon abhängig, welche Privatsphäre-Einstellungen Sie in Ihrem Nutzerprofil vorgenommen haben.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist für uns daher unbedingt erforderlich (§25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).
10.2 Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Onlineseiten wie z.B. Fan-Seiten innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Nutzern in Kontakt zu treten und Sie dort über unsere Content-Angebote informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
• Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
• Google/ YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
• Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
• Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) – Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization
10.3 Facebook-Pixel
Auf unseren Seiten sind Remarketing-Tags der Meta Platforms, Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert, wenn eine Einwilligung nach §25 Abs. 1 TTDSG i.V.m Art. 6 Abs 1a DSGVO, Art. 49 Abs. 1a DSGVO vorliegt. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über die Remarketing-Tags eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook (www.facebook.com/about/privacy/). Falls Sie keine Datenerfassung via Custom Audience wünschen, können Sie Custom Audiences hier (www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/) deaktivieren.
Opt-Out: www.facebook.com/settings?tab=ads oder www.youronlinechoices.com/de/
10.4 Facebook-Kommentarprüfung durch ferret go GmbH
Die ferret go GmbH, Brauerstraße 14, 16321 Bernau bei Berlin, verarbeitet in unserem Auftrag und Weisung auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1f DSGVO veröffentlichte Kommentare, welche von Facebook Nutzern auf unseren Facebook Pages abgegeben werden, hinsichtlich der Einhaltung der von uns vorgegebenen Netiquette-Regeln oder strafrechtlich relevante Aussagen, um unsere Rechte zu schützen. Dabei werden im Falle der Facebook-Kommentarprüfung die Facebook-Nutzer-ID, der Kommentartext sowie Datum und Uhrzeit des Kommentars verarbeitet.
Soweit keine Verstöße festgestellt werden, werden die verarbeiteten Daten umgehend gelöscht. Ansonsten behalten wir uns eine Weitergabe der Daten an Strafverfolgungsbehörden und die längere Verarbeitung der Daten zum Ausschluss des jeweiligen Nutzers von der Kommentarfunktion vor. Eine ausführliche Datenschutzerklärung unseres Dienstleisters ferret go GmbH finden Sie unser: https://conversar.io/de/datenschutz
11. Einbindung von Diensten und Inhalte Dritter
Wir binden auf unserer Website Postings von Plattformen wie Facebook, YouTube, Twitter und Instagram ein, die überwiegend in den USA sitzen, in EU- und EWR-Staaten aber den üblichen Datenschutzregeln unterliegen. Wenn Sie zum Beispiel einen Artikel mit einem eingebetteten Post oder YouTube-Video lesen, können durch die Einbettungstechnik generelle Rahmendaten wie Ihre IP-Adresse an die sozialen Netzwerke und Plattformen zurückübertragen werden, wenn die Rechtsgrundlage nach §25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1a DSGVO, Art. 49 Abs. 1a DSGVO gegeben ist. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie die Plattformen die Daten verwenden. Informieren Sie sich bitte bei Facebook, Twitter, Instagram und YouTube direkt darüber und passen Sie dort Ihre Privatsphäreeinstellungen an. Die Kontaktdaten der Anbieter der sozialen Netzwerke finden Sie unter 10.2.
Sie können der Anzeige von eingebetteten Inhalten von Drittanbietern auch permanent zustimmen. Die Auswahl wird in der Folge dauerhaft im Internetbrowser des Nutzers gespeichert. Die Einwilligung kann hier jederzeit widerrufen werden:
Details zu einzelnen Drittanbietern:
Unter den folgenden Links können Sie sich über die Datenschutzhinweise der einzelnen Drittanbieter informieren.
12. Deaktivierung von Cookies
Sie können Ihr Recht auf Einwilligung jederzeit widerrufen und alle Cookies löschen. Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Zustimmung widerrufen und alle Cookies löschen".
13. Push-Benachritigungen
Sie können sich zum Empfang von unseren Push-Benachrichtigungen anmelden. Zum Versand unserer Push-Benachrichtigungen nutzen wir den Versanddienst „CleverPush“, der von der CleverPush UG (haftungsbeschränkt), Brauhausstraße 15A, 22041 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.
Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über die von Ihnen aktivierten Themenbereiche.
Zur Anmeldung müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers zum Erhalt von Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierzu gehört die Speicherung des Anmeldezeitpunkts sowie Ihre Browser-ID bzw. Ihre Geräte-ID. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, damit wir im Falle eines Missbrauchs die Abläufe nachvollziehen können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Um Ihnen die Push-Benachrichtigungen anzeigen zu können, erhebt und verarbeitet CleverPush in unserem Auftrag Ihre Browser-ID sowie im Falle des mobilen Zugriffs Ihre Geräte-ID.
Indem Sie unsere Push-Benachrichtigungen abonnieren, erklären Sie sich mit deren Empfang einverstanden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zu unseren Push-Benachrichtigungen ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung § 25 TTDSG Abs.1..
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und von Ihnen angeklickt wurden.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen und der zuvor beschriebenen statistischen Erhebung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung können Sie die dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push Benachrichtigungen in Ihrem Browser ändern. Sofern Sie unsere Push-Benachrichtigungen auf einem Desktop-PC mit dem Betriebssystem „Windows“ nutzen, können Sie die unsere Push-Benachrichtigungen auch über einen Rechtsklick auf die jeweilige Push-Benachrichtigung in den dort erscheinenden Einstellungen abbestellen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Informationen zum Austragungsprozess finden Sie unter: cleverpush.com/de/faq
14. Ihre Rechte als Betroffene
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art.15 DSGVO).
Wenn Ihre Daten zu journalistisch-redaktionellen Zwecken verarbeitet werden, können Sie ebenfalls Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen, wenn Sie durch deren Verarbeitung in einem schutzwürdigen Interesse beeinträchtigt worden sind. Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen können wir die Auskunft jedoch verweigern.
Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art.17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art.21 DGSVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben 2.) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.
Außerdem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO, § 19 BDSG).
15. Änderungen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für die Zukunft anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Dieser Datenschutzhinweis gilt auch für:
- http://www.facebook.com/WZAuktion
- http://www.facebook.com/wznewsline
- http://www.facebook.com/wzwuppertal
- http://www.facebook.com/wz.krefeld
- http://www.facebook.com/wzniederrhein
- http://www.facebook.com/wzduesseldorf
- https://twitter.com/wznewsline