Haan Feuerwehren fürchten den Akku-Brand

Hilden/Haan. · Die Feuerwehren in Hilden und Haan sind auf den Brand von Elektroautos vorbereitet – startet in den Batterien allerdings eine Kettenreaktion, ist Hilfe vom Kreis erforderlich. Denn dann müssen die Autos 24 Stunden „abtauchen“.

 Einsatz der Feuerwehr Kreuzau: Ein Elektroauto war beim Aufladen neben dem Haus in Brand geraten

Einsatz der Feuerwehr Kreuzau: Ein Elektroauto war beim Aufladen neben dem Haus in Brand geraten

Foto: dpa/-

Dieses Szenario möchte sicher kein Brandbekämpfer gerne erleben: In einem Postverteilerzentrum im niedersächsischen Peine sind vor etwa zwei Wochen sechs Elektrofahrzeuge ausgebrannt. Die Löscharbeiten zogen sich über Stunden, weil Kurzschlüsse in den Akkus der Autos die Brände immer wieder anfachten. Ein Kran musste die Wracks schließlich in mit Wasser geflutete Container setzen. Geschätzter Schaden: 300 000 Euro.

Im Haaner Feuerschutz-Ausschuss wollte die Wählergemeinschaft Lebenswertes Haan jetzt wissen: „Sind wir auf den Brand von Elektroautos vorbereitet – und was ist zu tun, wenn so ein Fall eintritt?“ Feuerwehrchef Carsten Schlipköter konnte zunächst einmal beruhigen: „Wir hatten bisher noch keinen einzigen Fall, in dem ein Elektroauto gebrannt hätte“, berichtete er.

Und selbst wenn es mal passiere, werde es vermutlich harmlos verlaufen, weil die Lithium-Ionen-Akkus, die das eigentliche Problem darstellten, von den Herstellern sehr feuersicher eingebaut seien.

Es gab in Haan noch
keinen vergleichbaren Fall

Sollte der Fall allerdings doch einmal eintreten, stehen die Brandbekämpfer gleich vor mehreren Problemen, wie auch Hildens Feuerwehrchef Hans-Peter Kremer bestätigt. „Grundlegend ergibt sich bei allen Bränden von E-Fahrzeugen die Gefahr von Stromschlägen“, sagt er. In der Ausbildung lernten die Feuerwehrleute aber, welche Abstände sie einhalten und wo sie das Fahrzeug berühren können, ohne einen Stromschlag zu erhalten. Brennt der Akku, dann brennt gewissermaßen aber auch gleich der Baum. In manchen Fällen sei es notwendig, das gesamte Fahrzeug für bis zu 24 Stunden im Wasser zu versenken, heißt es bei der Feuerwehr Hilden. Das sei über so genannte Abrollbehälter (große Container) ­möglich.

Auch Haan besitzt einen solchen Behälter. Allerdings müsse man ein brennendes Fahrzeug dort auch erst einmal hineinbekommen, weiß Carsten Schlipköter. Sein Hildener Kollege ergänzt: „Vor allem wenn das Fahrzeug womöglich noch in einer Ecke einer Tiefgarage geparkt ist.“ Bei einer tatsächlichen Kettenreaktion durch die Batterie sind beide Feuerwehren auf Hilfe aus der Kreisgemeinschaft angewiesen, weil sie über keine Wechselladerfahrzeuge verfügen. „Wir können die Autos ja schlecht von Hand in den Behälter heben“, sagt Schlipköter. Für solche Fälle gebe es aber die Kreisgemeinschaft der Feuerwehren, die solche Anschaffungen immer eng abspreche.

Dem ADAC zufolge geraten Autos übriges am häufigsten in Brand, wenn Kraftstoff oder Öl austritt und auf heiße Autoteile gelangt. Beim E-Auto ist so etwas nahezu ausgeschlossen. Auch in Hilden haben schon Elektrofahrzeuge gebrannt – laut Feuerwehr allerdings keines davon so, dass der Akku mit betroffen gewesen sei.

Kettenreaktionen von Batterien gab es in Hilden zweimal

Großbrände, bei denen eine Kettenreaktion von Batterien stattgefunden hat, gab es in Hilden übrigens schon zweimal in einem erheblichen Ausmaß: 2014 an der Herderstraße und 2016 auf einem Speditionsgelände an der Ellerstraße. In beiden Fällen waren aber keine Elektro-Fahrzeuge involviert.