Kultur : „Unser Publikum ist wieder da“
Köln Der Intendant der Kölner Philharmonie, Louwrens Langevoort, ist glücklich. „Alles, was wir vor der Pandemie in der Philharmonie hatten, ist wieder da – die großen Orchester und ihre großen Dirigenten.
Bei der Planung der aktuellen Spielzeit 2022/23 waren wir noch vorsichtig. Man wusste nicht, wie sich die finanzielle Lage entwickelt, und ob die Menschen nach der Pandemie wieder zu uns zurückkehren werden. Heute kann ich sagen, unser Publikum ist wieder da und wir können ihm die ganze Fülle toller Musik bieten. Das ist für mich eine unglaubliche Freude.“
Das sieht auch der Kulturdezernent der Stadt, Stefan Charles so: „Was dem Haus gefehlt hat, war die Planungssicherheit und die ist jetzt wieder da. Der gesamte Musikkosmos war von der Pandemie betroffen. Jetzt so ein Programm präsentieren zu können, ist eine Meisterleistung des Teams in der Philharmonie“, sagt der Schweizer mit Blick auf die Spielzeit 2023/24.
Berühmte Orchester in der Reihe „Philharmonie Premium“
Dann bietet das Konzerthaus am Rhein seinen Zuschauern wieder so prall wie auch hochwertig gefüllte Reihen und Abonnements an. Dazu gehört „Philharmonie Premium“ mit den ganz großen Namen. So wird zum Beispiel das Boston Symphony Orchestra unter Leitung von Andris Nelsons Werke am 3. September von Strawinsky, Gershwin und Ravel erklingen lassen. Am 6. Oktober kommen die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Daniel Harding. Am 20. Januar 2024 ist das Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von Riccardo Muti zu Gast, gefolgt vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Sir Simon Rattle am 22. April 2024.