Kultur : Sammlerträume werden wahr
Köln Wenn der Betrachter auf das Gemälde „Maria mit dem Jesuskind“ blickt, wird er ein wenig an ein modernes Wimmelbild erinnert. Unzählige Details gibt es in dieser Waldlandschaft zu entdecken. So umgibt eine riesige Girlande aus Obst, Gemüse und Blüten die Mutter mit ihrem Kind.
Dazu kommen Scharen von Engeln und zahlreiche Tiere des Waldes, die sich der heiligen Familie nähern. Geschaffen wurde das üppige Werk von einem der Stars am niederländischen Kunsthimmel des 17. Jahrhunderts - Jan Brueghel dem Älteren, der sich bei den Figuren Unterstützung vom Künstlerkollegen Hendrick van Balen holte.
Das Bild ist Teil einer Sammlung von 36 niederländischen Barockgemälden und mehr als 150 Zeichnungen aus derselben Epoche, die das Wallraf als Dauerleihgabe übernommen hat. Gezeigt werden die Werke noch bis zum 21. April 2024 in der Sonderausstellung „Sammlerträume“, die im Fenstersaal der Barockabteilung in der zweiten Etage einen prominenten Platz gefunden hat.
Zeichnungen werden regelmäßig ausgetauscht, um viele zu zeigen
„Das ist eine Sammlung mit einer sehr hohen Qualität, die vom privaten Sammler mit Auge und Herz sowie viel Sachverstand zusammengetragen wurde. Wir werden diese in den kommenden Jahren weiter erforschen. Die Zeichnungen sind national und auch international das Beste aus diesem Zeitalter. Wir werden sie in den Vitrinen immer wieder austauschen, um möglichst viele zeigen zu können”, sagt Museumsdirektor Marcus Dekiert.“ Anja Sevcik, die im Wallraf für die Barockabteilung zuständig ist, ergänzt: „Die Sammlung hat Museumswert und soll nach dem Willen der Erben des Sammlers als Ganzes erhalten bleiben. Das würde die Chancen für den langfristigen Verbleib in der großen Sammlung des Wallraf erhöhen. Bislang wurde die Dauerleihgabe dem Museum für zunächst zehn Jahre überlassen.“