Ford : Ford stattet DHL mit E-Autos aus
Köln Ford und DHL haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Einsatz von Elektrotransportern für den weltweiten Logistikbetrieb zu beschleunigen. Damit unterstreichen beide Unternehmen ihr Engagement für das Angebot nachhaltiger Dienstleistungen. Ford wird DHL bis Ende 2023 mit mehr als 2000 elektrischen Lieferwagen weltweit ausstatten, um deren führende Position beim Einsatz von E-Transportern für die letzte Meile weltweit auszubauen.
Damit unterstreichen beide Partner ihre geplante Zusammenarbeit.
In Einklang mit den Null-Emissionszielen der beiden Organisationen umfasst die unterzeichnete Vereinbarung ein komplettes Paket an Lösungen für den Betrieb der E-Flotte, einschließlich des Zugriffs auf die vernetzte E-Telematik-Software und Ladelösungen von Ford, um Betriebskosten zu senken und die Effizienz zu optimieren. Ford hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 alle Fahrzeugverkäufe emissionsfrei zu gestalten und in seinen europäischen Werken, in der Logistik und bei den Zulieferern CO2-neutral zu sein, und bis spätestens 2050 weltweit.
DHL, der weltweit führende Logistikanbieter, hat sich verpflichtet, saubere Betriebsabläufe für den Klimaschutz zu stärken und wird in diesem Jahrzehnt 7 Milliarden Euro auf seinem Weg hin zu einer netto Null-Emissionen-Logistik investieren. DHL strebt bis 2030 einen Anteil von 60 Prozent an E-Fahrzeugen an, die für die klimaneutrale Abholung und Zustellung eingesetzt werden sollen. Dabei baut das Unternehmen nun auch auf den neuen E-Transit von Ford. „Ford und DHL teilen die Vision von mehr Nachhaltigkeit und das Engagement für elektrifizierte Lösungen. Diese Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Millionen von Lieferungen, die mit E-Transportern auf der ganzen Welt durchgeführt werden“, sagt Hans Schep, General Manager bei Ford Europa.