Ratgeber : Aktiv in Herbst und Winter starten
Je kälter und nasser es draußen wird, desto eher ziehen sich die Menschen in ihre eigenen vier Wände zurück. Anstatt aktiv im Park zu spazieren oder zu joggen, machen wir es uns nun lieber mit einem heißen Tee auf dem Sofa gemütlich.
An sich ist das auch gar nicht verkehrt – wenn die Tage kürzer werden, ist es ganz natürlich, dass auch das Energielevel abnimmt. Dennoch ist es für Gesundheit, Wohlbefinden und Energiehaushalt ratsam, sich weiterhin regelmäßig an der frischen Luft aufzuhalten. Mit den folgenden Hinweisen schaffen Sie es, auch in Herbst und Winter aktiv zu bleiben.
Achten Sie auf Ihre Ernährung
Vor allem an grauen, verregneten Herbsttagen neigen wir häufig dazu, als Seelentröster zu Schokolade und fettigem Essen zu greifen. Besonders wenn die Erkältungssaison anfängt, ist es jedoch wichtig, mit ausreichend Vitamin C versorgt zu sein. Eine basische Ernährung, die zu mehr Wohlbefinden und Energie führen kann, unterstützt den Körper besonders in seinen Selbstheilungskräften. Das Ziel dabei ist es, Übersäuerung zu vermeiden und somit Entzündungsprozesse zu reduzieren. Davon abgesehen stärkt frisches Obst und Gemüse das Immunsystem und hilft dabei, gesünder durch den Herbst zu kommen. Wählen Sie außerdem Lebensmittel, die zusätzlich Energie spenden. Das sind beispielsweise Kürbiskerne, Avocados, Nüsse und Samen. Auch Bananen stellen schnell verfügbaren Zucker zur Verfügung und sorgen für einen Energiestoß. So erhalten Sie den notwendigen Kick, um sich vom Sofa aufzuraffen und an die frische Luft zu gehen.
Hören Sie gar nicht erst auf damit, aktiv zu sein
Im Durchschnitt dauert es 66 Tage, eine neue Gewohnheit zu etablieren. Dabei ist es egal, ob es darum geht, regelmäßig Sport zu treiben, sich gesünder zu ernähren, produktiver zu arbeiten oder jeden Morgen kalt zu duschen. Viel einfacher ist es daher, wenn Sie es schaffen, bereits im Sommer einen aktiven Lebensstil zu pflegen und damit gar nicht erst aufzuhören. Gewohnheiten lassen sich nämlich auch dann am besten lernen, wenn die Gegebenheiten es uns besonders leicht machen. Sind sie dann fest im Alltag verankert, können wir sie auch immer noch abrufen, wenn es die Umstände schwerer machen.