Ratgeber Mehr Raum für Kreativität: Finanzierung für Künstler

Es gibt viele Bereiche, in denen sich der Mensch kreativ ausleben kann. Genau deshalb zählt die Kultur- und Kreativwirtschaft zu den wachstumsstärksten Branchen der Weltwirtschaft.

Mehr Raum für Kreativität: Finanzierung für Künstler
Foto: Unsplash.com/alicegrace

Um diesen Bereich weiter zu stärken und voranzutreiben, gründete die Bundesregierung die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft sowie das Kompetenzzentrum des Bundes für Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit in dem Bereich zu stärken sowie das Arbeitsplatzpotenzial besser auszuschöpfen und weiterzuentwickeln.

Trotz der Initiative ist es für Künstler weiterhin kompliziert, Förderungen für Projekte zu erhalten. Oft wenden sich Freiberufler oder Künstler, die den nächsten Schritt gehen möchten, deshalb an Kreditinstitute. Eine Kreditaufnahme für das Eigenbusiness ist jedoch, wie in jedem anderen Wirtschaftsbereich, mit Risiken verbunden, weshalb es ein Paar Dinge zu beachten gibt.

Achtung:

Wer sich auf die Suche nach einem Kredit begibt, findet schnell viele Anbieter, welche die besten Konditionen versprechen. Oft gibt es jedoch Fälle, in denen Kreditnehmer Zinsfallen zu spät erkannten oder ihre Daten an unseriöse Schein-Kreditinstitute weitergaben. Wenn man sich für die Aufnahme eines Kredites entscheidet, empfiehlt es sich eine genaue Recherche durchzuführen sowie einen Kreditvergleich zu starten. Portale wie finanzcheck.de bieten Kreditvergleiche, welche schnell und einfach durchgeführt werden können und potenziellen Kunden eine Übersicht über mögliche Kreditkonditionen geben.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr Raum für Kreativität: Finanzierung für Künstler
Foto: Unsplash.com/caught_in_joy

Bevor man sich mit den Finanzierungsarten beschäftigt, ist es wichtig in Erfahrung zu bringen, ob man selbst zur Kultur- und Kreativwirtschaft gehört. Der Wirtschaftsbereich ist von der Bundesregierung klar definiert und beinhaltet Branchen wie die Musikwirtschaft, den Buchmarkt, den Kunstmarkt, die Filmwirtschaft, die Rundfunkwirtschaft, den Markt für darstellende Künstler, den Architekturmarkt, den Werbe- und Pressemarkt sowie die Designwirtschaft.

Eine weitere Branche, welche kategorisiert wird, ist die Software-Games-Industrie. Grundlegendes Kriterium für die Definition ist der gewerbliche Charakter des Unternehmens. Dieser Kreis umfasst Unternehmen, die mit Kunst, Kultur und Kreativität Geld verdienen wollen. Die meisten Unternehmen oder Institutionen, die sich nicht über den Markt finanzieren, sondern durch öffentliche Gelder unterstützt und gefördert werden, gehören nicht zu dieser Gruppe.

Die Finanzierung von Projekten: Ist ein Kredit notwendig?

Die Deutschen sind sehr kreditfreudig, so wurden allein im Jahr 2020 Konsumkredite in einer Gesamthöhe von 235,20 Milliarden Euro aufgenommen. Die meisten Kreditanträge waren für Privatkredite, Kredite zur Umschuldung, Autokredite und Baufinanzierungen. Grundsätzlich wird jedoch empfohlen, vor der Aufnahme eines Kredites andere Finanzierungsarten zu analysieren.

Heute lassen sich Online viele Kreditinstitute finden, welche Kredite wie Sofortkredite, Ratenkredite und weitere anbieten. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass ein Kredit vielmehr als nur eine Unterschrift und viel Geld ist. Erfahrungen bewiesen, dass Kredite hohe Risiken wie Kostenüberschätzungen, Überschuldungen und unkontrollierte Ausgaben mit sich bringen.

Genau deshalb wird es Kreditnehmern empfohlen sich vorerst richtig zu informieren, zweite Meinungen einzuholen und bei der Kreditsuche aufzupassen. Zudem gibt es auch kreditähnliche Geldgeber, welche von Familienmitgliedern, Bekannten oder unbekannten Kreditgebern vergeben werden können. Sollte man sich für eine Art von Privatkredit entscheiden, empfiehlt es sich alle Konditionen mit dem Kreditgeber genau in einem Vertrag zusammenzufassen sowie über Risiken und mögliche Lösungen zu verhandeln.

Der KfW hilft freischaffende Künstler, Freiberufler und Existenzgründer

Neben der Kreditaufnahme von Kreditinstituten oder Banken, bietet die KfW spezielle Kredite und Gründerdarlehen für freischaffende Künstler, Freiberufler und Existenzgründer. Die Abkürzung KfW steht für Deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die Anstalt bietet eine Vielzahl an Projekten für Künstler, Freiberufler und Existenzgründer. Das Team des KfW hat es sich zum Ziel gesetzt, Selbstständigen und Freiberuflern mit Stipendien, Förderprogrammen und Krediten beim Einstieg in die Berufswelt zu helfen.

Mehr Raum für Kreativität: Finanzierung für Künstler
Foto: Unsplash.com/andretaissin

Kredit für Künstler: Deutsche Banken und Kreditinstitute

Wenn man sich nach genauster Recherche für einen Kredit in einer Bank oder in einem Kreditinstitut entscheidet, sollte sich auch hier mit den Voraussetzungen und dem Kreditangebot vertraut machen. Bei der Aufnahme von Krediten gibt es gewisse Grundvoraussetzungen, welche für alle deutschen Kreditgeber gelten:

  • Volljährigkeit
  • volle Geschäftsfähigkeit
  • offizieller Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland
  • Girokonto bei einer deutschen Bank
  • Nachweise zur Einkommenssituation
  • Kreditfähigkeit
  • Kreditwürdigkeit

Schritt 1: Prüfung der Einkommensverhältnisse des antragstellenden Künstlers

Mehr Raum für Kreativität: Finanzierung für Künstler
Foto: Unsplash.com/olloweb

Nachdem die Grundvoraussetzungen geprüft und erfüllt wurden, wird das Einkommen des Antragstellers überprüft. Die Bank prüft verschiedene Unterlagen, um sich ein sehr genaues Bild über das Einkommen des kreditsuchenden Künstlers machen zu können. Bei freischaffenden Künstlern ist es jedoch oft nicht möglich, regelmäßige Einkünfte nachzuweisen, weshalb es für Künstler schwieriger ist einen Kredit zu erhalten. Die Annahme des Kredites ist jedoch nicht unmöglich. Sollte man alle Voraussetzungen erfüllen und nicht negative auffallen, vergeben Kreditinstitute mittlerweile auch Kredite an Künstler.

Schritt 2: Prüfung der SCHUFA-Einträge des antragstellenden Künstlers

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Bonitätsprüfung. Bei der Bonitätsprüfung prüfen die deutschen Banken und Kreditinstitute die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers. Die beliebteste Form der Prüfung ist die Ermittlung des SCHUFA-Scores. Der SCHUFA-Score besteht aus Einträgen, die für Einzelpersonen beim deutschen Kreditinstitut SCHUFA gespeichert sind. Ist der entsprechende Wert gering oder sogar positiv kann die Bonität des Kredit suchenden Künstlers als gut eingestuft werden.

Ist der Wert hingegen hoch, deutet dies auf eine schlechte Bonität hin. Von dieser Möglichkeit sollten Kreditsuchende Gebrauch machen. Denn je besser und sauberer die SCHUFA-Daten sind, desto höher stehen auch die Chancen, einen flexiblen und günstigen Kredit für Künstler zu erhalten. Sollte man bereits einen negativen SCHUFA-Score oder mehrere Einträge haben, ist dies nicht zwingend entscheidend. Mittlerweile gibt es sogenannte „SCHUFA-freie-Kredite“ oder „Kredite ohne SCHUFA“, welche die Bonität des Kreditnehmenden auf eine andere Weise ermitteln.

Mehr Raum für Kreativität: Finanzierung für Künstler
Foto: Unsplash.com/jeshoots

Schritt 3: Prüfung personeller und sachlicher Kreditsicherheiten

Ein sehr wichtiges Prüfungskriterium bei einer Bonitätsprüfung ist die Möglichkeit, persönliche und beziehungsweise sachliche Kreditsicherheiten zu stellen. Bei der SCHUFA-freien Variante des Kredites, geht es besonders um die Sicherheiten. Hier gibt es verschiedene Formen der Sicherstellung, welche die Bankinstitute akzeptieren:

  • persönliche Kreditsicherheit

Diese Art der Kreditsicherheit besteht darin, einen zweiten Kreditnehmer zu nennen und eine Bürgschaft zu stellen. Die Bürgschaft ist unterteilt in zwei Teile – die Eigenbürgschaft und die Teilbürgschaft. Während bei der ersten Art der Eigenbürgschaft der Mitantragsteller direkt am Vertragsabschluss beteiligt ist und somit die monatlichen Raten in gleicher Weise wie der Hauptantragsteller zurückzahlen muss, ist bei der zweiten Variante, der Bürgschaft, der eingetragene Bürge verpflichtet für den Kredit im Zweifelsfall zu haften.

Der Bürge ist also ein Dritter, der nur dann einspringen muss, wenn der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird. Bürgschaften können oft auch unter Vorbehalt eingegangen werden. Das bedeutet, dass der Bürge faktisch erst dann zur Zahlung verpflichtet ist, wenn alle möglichen Zwangsvollstreckungsmaßnahmen tatsächlich durchgeführt wurden und der betreffende Kreditnehmer über kein verwertbares Vermögen mehr verfügt.

  • sachliche Kreditsicherheit

Anders als bei der persönlichen Kreditsicherheit, wird bei der sachlichen keine Dritte Person dem Kreditfall zugezogen. Bei sachlichen Kreditsicherheiten umfasst es eine oder mehrere Hypotheken, welche bei einer Nichtrückzahlung der Kreditsumme eingezogen werden. Bei einer Hypothek wird der kreditgebenden Bank ein Pfandrecht am Haus oder Grundstück eingeräumt, das vollstreckt werden kann, wenn das Darlehen nicht mehr zurückgezahlt wird.

Auch Schmuck, Uhren, Autos, Aktien oder Wertpapiere können als materielle Sicherheiten für den Kredit dienen. Da Kreditsicherheiten Banken schnell dazu verleiten einen Antrag anzunehmen, empfiehlt es sich, einen Schritt zurückzugehen und sich sicher zu machen, dass man im Zweifelsfall seinen Besitz verlieren kann. Zudem können hier spezielle Bürg-Versicherungen weiterhelfen.

Einen passenden Kreditanbieter finden – so geht’s

1.Vertrauenswürdigkeit hinterfragen

Unglaubliche Summen, geringe Zinsen und verlockende Angebote- mit diesen Dingen werben Kreditanbieter. Sollte sich ein Angebot jedoch stark von den anderen unterscheiden, empfiehlt es sich vorsichtig zu sein. Als Faustregel gilt, dass ein Kreditangebot nur dann wirklich vertrauenswürdig ist, wenn die ausgeschriebenen Konditionen, mit denen im Kreditvertrag übereinstimmen. Unseriöse oder unprofessionelle Anbieter verkaufen Kredite oft an andere Anbieter. Daraus können sich Risiken für den Kreditnehmer ergeben, welche eine Vertragsstrafe mit sich bringen.

2. Anbieter vergleichen

Wie bereits erwähnt, gibt es Online die Möglichkeit spezielle Kreditvergleiche zu starten und so einen passenden Kredit zu finden. Bei dem Kreditvergleich werden mehrere seriöse Kredite miteinander verglichen. In einer Auflistung kann man dabei Zinsfallen aus dem Weg gehen. Außerdem lassen sich in der Auflistungen Informationen über die Zinshöhe, die Nebenkosten, sonstige Gebühren und fällige Raten einsehen. So spart man sich nicht nur Zeit an unseriösen Angeboten, sondern bekommt eine sofortige Übersicht über mehrere Kredite.

3. Laufzeit festlegen

Hat man sich einen Anbieter ausgesucht, empfiehlt es sich mit diesem die Laufzeit des Kredites genau festzulegen. Zudem sollte man bei Krediten lieber zu viele als zu wenige Fragen stellen. Die Dauer des Kredites beziehungsweise der Kreditrückzahlung bestimmt den Betrag, den man als Kreditnehmer monatlich abzuzahlen hat. Die Laufzeit sollte vorher genau kalkuliert und überlegt werde. Grundsätzlich gilt: Je länger die Laufzeit, desto geringer die monatliche Zahlung.

Die Rate steigt: Immer mehr Künstler wagen den Schritt

Die von der Kultur- und Kreativwirtschaft geführten Monitoringberichte, zeigten großes Potenzial: Allein im Jahr 2019 zählte die Kultur- und Kreativwirtschaft rund 1,2 Millionen Stammbeschäftigte im kreativen Bereich. Darunter sind rund 258.790 selbstständige Freiberufler und Unternehmer. Zudem erhöhte sich die Anzahl der Beschäftigten, die sozialversicherungspflichtig sind, mit 4,1 Prozent mehr als im Vorjahr, auf eine Anzahl von 976.977. Wenn man die geringfügig Beschäftigten der Rechnung hinzufügt, waren 2019 knapp 1,8 Millionen Menschen im Kultur- und Kreativbereich beschäftigt. Der kombinierte Umsatz von 258.790 Unternehmen überstieg 174 Milliarden Euro.

2022 plant die Regierung einen Aufstieg: „Mit dem Haushalt 2022 stärken die Abgeordneten des Bundestages, im Angesicht der beispiellosen Krisen unserer Zeit, gezielt Kunst, Kultur und Medien“, erklärte Kulturstaatsministerin Claudia Roth zum Beschluss des Haushaltsausschusses. Die zusätzlichen Mittel würden nun klug investiert werden, versicherte Roth: „In den Ausbau eines vielfältigen und nachhaltigen Kulturbetriebs, in die Stärkung der sozialen Lage von Künstlerinnen und Künstlern und insgesamt in die Zukunft unserer so wertvollen Kultur der Demokratie.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort