Bremkamp: Verjüngter Vorstand
Der neue Vereinsvorstand will frischen Wind in die Siedlung bringen. Auch, weil viele junge Familien an den Bremkamp gezogen sind.
Einfach anonym Tür an Tür leben — das reicht immer mehr Menschen nicht aus. Nachbarschaftshilfe liegt wieder voll im Trend. Was dem einen fehlt, hat der andere vielleicht gerade übrig und umgekehrt. Dadurch entstehen viele Kontakte. So bleibt niemand allein.
Auch in der Siedlung Bremkamp wird das soziale Miteinander gepflegt. Dort gibt es derzeit viele Aktivitäten und Veranstaltungen. Damit soll der Siedlungsgedanken gestärkt werden. Nach den jüngsten Wahlen des Vorstands hat dieser wieder mehr junge Mitglieder. Sie wollen frischen Wind in die Siedlung bringen. „Der Bremkamp soll mehr sein, als nur ein Wohnort“, sagt die neue Vorsitzende Henrike Malangeri. Es seien viele junge Familien mit Kindern zugezogen. „Für sie wollen wir Angebote schaffen“, erklärt sie.
Dazu gehören unter anderem Spielplatznachmittage, die zusammen mit einem Sommerfest bereits gut besucht waren. Außerdem achten die Siedlungsmitglieder darauf, dass die Spielfläche am Neulandweg in Schuss ist. Durch ihr Engagement und Eigenleistung konnte in Zusammenarbeit mit der Stadt ein neues Spielgerät aufgestellt werden.
Für Jugendliche kündigt der Vorstand gemeinsame Radtouren an. „Natürlich sollen sich auch die älteren Siedler wiederfinden“, sagt Henrike Malangeri. Vorgesehen sind regelmäßige Stammtische und Informationsveranstaltungen etwa zum Thema Gartengestaltung. Diese werden in der umgebauten Krypta der Kirche St. Ludger stattfinden. „Wir sind sehr froh, dass wir das Angebot von der Katholischen Kirchengemeinde bekommen haben“, sagt die Vorsitzende.
Durch den geplanten Abriss des evangelischen Gemeindezentrums am Bremkamp fallen diese Räume als Versammlungsort weg. „Jetzt haben wir einen schönen Treffpunkt für die kalte Jahreszeit“, sagt Henrike Malangeri.