Hochdahl : Damit Betrüger chancenlos sind
Erkrath. (Red) Um Seniorinnen und Senioren über die betrügerischen Maschen von Kriminellen aufzuklären, kommt am Donnerstag, 10. September, das Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz mit seinem Info-Mobil auf den Wochenmarkt des Hochdahler Markts in Erkrath-Hochdahl.
Unter dem Motto „Beratung vor Ort“ werden von 9 bis 11 Uhr Uhr die Experten der Polizei die Machenschaften der Trickbetrüger erläutern und erklären, wie man sich vor den sogenannten „falschen Polizeibeamten am Telefon“ schützen kann.
Seit Jahren werden vornehmlich ältere Menschen von Betrügern angerufen, die sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder Amtspersonen ausgeben. Die Anrufer manipulieren ihre Opfer, indem sie ihnen überzeugende Geschichten über aktuelle Straftaten in ihrem Wohnumfeld vorgaukeln und sie zum vermeintlichen Schutz ihres Eigentums auffordern, Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen. Die falschen Polizeibeamten schildern etwa die Festnahme ausländischer Einbruchsbanden, bei denen Listen möglicher Einbruchsopfer gefunden wurden. Sie fordern die Opfer auf, Wertgegenstände und Bargeld „vorübergehend“ und nur zum Schutz an einen vermeintlichen Kollegen zu übergeben. Sie geben den Opfern vor, dass diese zur Mithilfe verpflichtet seien, um die „Täter“ festnehmen zu können.
In manchen Fällen werden die Opfer dazu gebracht, ihr gesamtes Vermögen von der Bank nach Hause zu holen, da Bankangestellte zu den angeblichen Straftätern gehören sollen. Durch wiederkehrende Telefonanrufe in einem längeren Zeitraum erhöhen die Anrufer immer weiter den psychischen Druck auf ihre Opfer, damit diese keinen klaren Gedanken mehr fassen können. Die Täter gehen vollkommen skrupellos und erfindungsreich vor, je nach mentaler Verfassung des Opfers und dessen Reaktionen.