Neues Angebot : Erste Eissauna in Krefeld: Drei Minuten bei bis zu minus 196 Grad
Krefeld Wer in eine herkömmliche Sauna geht, weiß: Ihn erwarten drei Gänge mit Hitze, Schwitzen und Entspannung. Ganz anders ist es bei einer Kryosauna. Eine Familie betreibt den wohl kältesten Ort Krefelds.
Wer in eine herkömmliche Sauna geht, weiß: Ihn erwarten drei Gänge mit Hitze, Schwitzen und Entspannung. Ganz anders ist es bei der Kryosauna. Hier versprechen drei Minuten alleine und bei minus 196 Grad Celsius im dampfenden Stickstoff ein eiskaltes Erlebnis mit Heilkraft. Familie Kirchhoff betreibt den wohl kältesten Ort Krefelds, das Projekt K.
Auf dem Regal stehen plüschige Hausschuhe mit Tiergesicht, dicke Baumwollsocken liegen nebenan und flauschige Bademäntel hängen an der Stange. Die Sauna selbst sieht wie eine hohe Tonne aus. Eigentlich ist die Familie in der Immobilien- und Versicherungsbranche tätig und bleibt das auch. Doch eigene Erfahrungen mit der Kälte haben sie zum zusätzlichen und neuen Geschäftszweig bewogen. „Seitdem ich in unsere Kryosauna gehe, habe ich keine Migräne mehr“, erklärt Tochter Alina Iwersen-Kirchhoff. „Kryo ist griechisch und bedeutet Kälte.“ Ihr Vater, Ex-KFC-Fußballprofi Frank Kirchhoff, musste zuerst zu seinem Glück überredet werden. „Ich hatte nach einer Trainingseinheit so starken Muskelkater, dass ich selbst rückwärts kaum die Treppe heruntersteigen konnte“, erzählt er. „Meine Frau Anja hat mich überredet, eine Kältesauna zu besuchen. Nach drei Minuten war der Muskelkater verschwunden.“ Kein Wunder, findet er. Würden doch nach jeder Verletzung Eiswürfel, kühlende Sprays oder Kältepacks benutzt. Die trockene Kälte sei über drei Minuten auch gut auszuhalten.
Danach hat die Familie mehrere Anbieter besucht, sich entschieden und hat nun eine Kryo-Sauna in Betrieb. „Eigentlich wurde dieses Kälte-Behandlungsverfahren von dem japanischen Arzt Dr. Toshima Yamauchi gegen Rheuma genutzt“, erklärt Anja Kirchhoff. Doch: „Positive Effekte der Kälte werden schon seit vielen Jahrhunderten genutzt, um Energie und Kraft zu gewinnen, das Immunsystem anzuregen und den Körper zu stärken, abzuhärten, und gegen Krankheiten resistenter zu machen.“