Fotos gesucht — aus der Zeit als die Belgier Krefeld besetzten

Von 1918 bis 1926 wurden der Niederrhein und das Rheinland belagert. Das Stadtarchiv plant eine Ausstellung mit Bildern vom Ende des Ersten Weltkriegs.

Fotos gesucht — aus der Zeit als die Belgier Krefeld besetzten
Foto: Stadtarchiv Krefeld

An einem kalten Nikolaustag im Jahre 1918 steht eine Menschenmenge vor dem Krefelder Rathaus. Viele der Versammelten sind aus Neugier gekommen, um mitzuerleben, wie die Stadt nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg ihre Unabhängigkeit verliert. Ein belgischer Offizier in khakifarbener Uniform betritt an diesem Tag um 17 Uhr das Rathaus. Er kündigt Oberbürgermeister Johannes Johansen (1870 bis 1945) den Einmarsch von Truppen für den kommenden Tag an.

Fotos gesucht — aus der Zeit als die Belgier Krefeld besetzten
Foto: Stadtarchiv Krefeld

Die letzte Besatzung Krefelds war Ende des 18. Jahrhunderts, Anfang des 19. Jahrhunderts. Damals marschierten französische Truppen ein.

Mehr als 100 Jahre Selbstbestimmung enden am folgenden Vormittag mit dem Eintreffen von 500 Mann eines Radfahrer-Bataillons. Einige Tage später kommen weitere 4000 Soldaten in die Stadt. Über das erste Jahr der belgischen Besatzung bereitet das Stadtarchiv Krefeld nun eine Ausstellung vor, die ab dem 7. Dezember gezeigt wird. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs mussten die Monarchen abdanken, aus dem Reich sollte eine Republik werden. „Das Ende des Kaiserreiches bildet einen erheblich Bruch“, sagt Olaf Richter, Leiter des Stadtarchivs Krefeld.

In den ersten Wochen nach Kriegsende übernahmen Arbeiter und Soldaten in Krefeld die Macht. Dann besetzten die Belgier von Eupen über Aachen, Neuss, Krefeld bis Kleve das Rheinland. Das Misstrauen der Belgier wegen der zahlreichen Massaker und der enormen Zerstörungen durch die deutsche Wehrmacht im Nachbarland war groß. „Sie sind mit Vorsicht in die Stadt gekommen“, so Richter. In einem geheimen Schreiben von Februar 1919 heißt es, dass man bei großen Unruhen auch Artillerie einsetzen und die Stadt räumen wolle. „In den ersten Wochen wurden in Krefeld auch Geiseln gestellt“, erzählt der Archivleiter. Deren Namen wurden täglich in den Zeitungen veröffentlicht. Für einen Tag blieben Arbeiter, Unternehmer und Bankiers dann im Rathaus unter Arrest. Die Verkehrs- und Telefonverbindungen in das rechtsrheinische Gebiet wurden mit erheblichen Folgen für Unternehmen und Händler umgehend unterbrochen. Reisen in das Deutsche Reich waren nicht möglich.

In der Besatzungszone wurde die belgische Uhrzeit, plus eine Stunde, eingeführt. Über dem Rathaus und anderen öffentlichen Gebäuden wehte die schwarz-gelb-rote Trikolore. Die alten Verwaltungsstrukturen blieben zwar erhalten, aber die Belgier hatten nun bei allem das letzte Wort. Unter anderem zensierten sie Zeitungen und Briefe. „Es durfte auch nicht mehr in Platt geschrieben werden“, sagt Richter. Und der Oberbürgermeister musste wegen eines Versammlungsverbotes die Sitzungen der Stadtverordneten jedes Mal neu beantragen.

Im belgisch besetzten Rheinlandgebiet bildete Krefeld bis zum Ende der Besatzungszeit 1926 mit durchgehend 5000 bis 6000 Soldaten die größte Garnison. Die hohen Offiziere quartierten sich bei hiesigen Familien oder im Krefelder Hof ein, die Soldaten lebten in Schulen. „Das städtische Bild hat sich stark verändert“, sagt Richter. Zwischen den Einheimischen und den Besatzern kam es immer wieder zu Konflikten, die für die Krefelder oft mit Geld- oder Gefängnisstrafen endeten.

Trotz der Besatzung kehrte nach dem Krieg eine Form der Normalität wieder zurück: In den Cafés saßen wieder vermehrt Menschen, das Theater wurde wiedereröffnet. Der Kontakt zwischen den Belgiern und den Einwohner blieb allerdings distanziert, jedenfalls nach der bisher ausgewerteten Quellenlage. Und diese ist wegen der Zerstörung von Archivbeständen im Zweiten Weltkrieg nicht gut. „Es wäre für uns interessant und hilfreich, wenn wir von den Krefeldern Fotos aus der Zeit vom Ende des Ersten Weltkriegs und der Besatzungszeit zur Verfügung gestellt bekämen“, wünscht sich Richter. Die Aufnahmen würden im Archiv digitalisiert. Red

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort