Ferien mit echten Römern
Das Museums Burg Linn bietet Programm in den Ferien an.
Unter den Römerstätten in Nordrhein-Westfalen nimmt das Lager von Krefeld-Gellep eine Schlüsselposition ein: Das Kastell Gelduba soll in den Jahren 2021/22 mit anderen römischen Fundstellen am Niedergermanischen Limes als Welterbe „Die Grenzen des Römischen Reiches“ eingetragen werden. Wie die Römer in dem Lagerdorf am und im Kastell auch in Krefeld gelebt haben, können Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren bei der Sommerferienaktion des Museums Burg Linn erleben.
An den Workshop mit „echten“ Römern können jeweils maximal zwölf Kinder angemeldet werden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Zum Auftakt am Montag, 6. August, heißt es „Handwerk und römisches Militär: Die Spinnen, die Römer“. Kammweben eignet sich vorzüglich als Einstieg für die Kinder in das Handwerk der Webkunst. Denn der Webkamm ist vielseitig: Von simplen bis hoch komplexen Mustern ist alles möglich. Die handgeschnitzten Webkämme sind in der römischen Kaiserzeit belegt. Die Archäologen vermuten allerdings, dass die Technik des Kammwebens weit älter ist. Zudem gibt es Einblicke ins Alltagsleben eines römischen Soldaten in einer Legion.
Weiter geht es am Dienstag, 7. August, mit dem Thema „Schmuck: Das Geschmeide der Venus“. Schmuckstücke aus Gold, Silber, Edelsteinen und Glas waren bei den Römern sehr beliebt, natürlich, um schöner auszusehen, aber auch, um sich vor Unheil zu schützen. Eltern hängten ihren Kindern spezielle Amulette um den Hals. Mädchen trugen eine Lunula und frei geborene Jungen eine Bulla. Aus Messingdraht, Metallfolie und Glasperlen werden die Teilnehmer eigenen römischen Schmuck gestalten.
„Sicher und gut verpackt“ steht am Mittwoch, 8. August, auf dem Programm. Schon früh kamen die Menschen auf die Idee, Taschen und Etuis aus Leder herzustellen um ihre persönlichen Gegenstände sicher und sauber bei sich zu tragen. Wie diese ausgesehen haben, ist leider kaum bekannt, denn normalerweise vergeht Leder im Boden spurlos. Darum sind die Lederfunde aus dem Grab des fränkischen Fürsten Arpvar in Krefeld eine Sensation. Davon inspiriert fertigen die Teilnehmer aus bunt gefärbtem Leder kleine Beutel und Etuis.