Heimatverein Vorst : Das neue Heimatheft für Vorst ist da
Vorst Im Wasserschloss aus dem Jahr 1667 wurde das neue Vorster Heimatheft vorgestellt. Interessante und amüsante Texte sowie viele Bilder erwarten die Leser der inzwischen 85. Ausgabe.
In den Feuerschalen knistern die Holzscheite und werfen flackernde Schatten über den Hof. Im Hintergrund ist das beleuchtete Herrenhaus zu sehen. Der Duft nach Kakao, Kaffee und Plätzchen zieht vor der imposanten Kulisse durch die Luft. Auf den Stehtischen liegt, druckfrisch duftend, das Heft, um das sich an diesem Abend alles dreht: In einem ganz besonderen Ambiente stellte der Heimatverein Vorst 1978 – „Freunde des Vöörschter Platt“ – jetzt die neue Ausgabe seines Heimatheftes vor.
Das Wasserschloss Haus Neersdonk aus dem Jahr 1667 war der Vorstellungsort für das Heimatheft mit der Nummer 85. „Wir haben es uns zur Tradition gemacht, das Heimatheft an dem Ort vorzustellen, der in unserer aktuellen Ausgabe unter der Rubrik ,Firmen und Geschäfte in Vorst‘ präsentiert wird“, sagt Heinz-Josef Köhler. Dabei blickt der Vorsitzende des Heimatvereins auf das 64 Seiten starke Heft, das darauf wartet, von seinen Lesern entdeckt zu werden. Für alle, die bei der Vorstellung vor Ort sind, bedeutet es zunächst einmal, das live vor Ort zu sehen, was auf den Seiten 14 bis 18 mit Text und mehreren Fotos vorgestellt wird: das Leben und Arbeiten auf Haus Neersdonk.
Nach einer kurzen geschichtlichen Reise über das Herrenhaus durch Hermann-Josef Recken übernimmt Sohn Christian Recken die Führung durch den ersten Arbeitsbereich, der das Anwesen prägt. Neben der von ihm vorgestellten Hühnerhaltung in gleich sechs mobilen Hühnerställen und Eiervermarktung ist Matthias Recken für den Bereich der Möbelmanufaktur Recken-Designfactur verantwortlich, während Claudia Recken die Fachfrau für das Heiraten im historischen Ambiente ist. Drei Bereiche, die im Heimatheft nachzulesen sind.