Mobilfunk in Düsseldorf : 5G-Ausbau in Düsseldorf nimmt weiter Fahrt auf
Düsseldorf Mobiles Internet wird mit dem neuen Standard noch schneller. Nach Vodafone und Telekom ist jetzt ein dritter Anbieter gestartet. Wir sagen, wer bei der Netzabdeckung zurzeit die Nase vorn hat.
Der Ausbau des Netzes für den neuen Mobilfunkstandard 5G hat in Düsseldorf Fahrt aufgenommen. Vor gut einem Jahr hatte Vodafone als erster Anbieter Antennen aufgerüstet. Die Telekom zog dann im Sommer nach und deckte schnell mehr Fläche in der Stadt ab als der Konkurrent. Während auf der digitalen Karte der Telekom zur Netzabdeckung im vergangenen Jahr noch etwa die Hälfte der Stadt unversorgt blieb, sind solche blinden Flecken mittlerweile viel weniger ausgeprägt. Ein Großteil des Stadtgebiets ist abgedeckt. Auch Vodafone hat aufgeholt, das Netz weist jedoch auf seiner Netzabdeckungskarte mehr Lücken auf. Vor wenigen Wochen gestartet ist jetzt zudem O2, 5G lässt sich bislang allerdings nur in Gebieten in und rund um Heerdt sowie Bilk empfangen. „In den kommenden Wochen werden wir unser 5G-Netz in Düsseldorf weiter in der Fläche ausbauen“, sagt Sprecher Florian Streicher.
Den Unterschied zwischen Telekom und Vodafone beim 5G-Ausbau verdeutlicht auch ein Blick auf die Zahl der Antennen, die bereits schnelleres mobiles Internetsurfen möglich machen. Vodafone hat bislang 65 Stationen in Betrieb genommen, wie das Unternehmen auf Anfrage mitteilt. Bei der Telekom dagegen sind es nach Angaben des Konzerns bereits 176.
Größere blinde Flecken finden sich bei diesem nur noch in unbewohnten Gebieten wie tief im Hafen oder in Waldstücken wie dem Eller Forst. Kleinere Leerstellen sind aber auch in Teilen von Heerdt, Hellerhof und in Hamm zu finden. Die innenstadtnahen Viertel erscheinen nahezu lückenlos abgedeckt. Bei Vodafone fallen allerdings auch dort größere Leerstellen auf, etwa in der Altstadt, in Unterbilk oder in Oberkassel.
Das will Vodafone verbessern, macht jedoch nur recht allgemeine Angaben zum weiteren Vorgehen. So soll „mittelfristig“ das gesamte besiedelte Gebiet, also die gesamte Bevölkerung in der Stadt mit 5G versorgt werden. In den „nächsten Monaten“ sollen weitere der insgesamt 309 Antennenstandorte in Düsseldorf aufgerüstet werden. Wie viele, lässt Vodafone offen.
Konkreter wird die Telekom. „Bis Ende 2022 planen wir 134 weitere 5G-Standorte in Düsseldorf zu realisieren“, sagt Sprecher George-Stephen McKinney. Der Schwerpunkt soll dann auf den Frequenzen liegen, die bei niedrigerer Reichweite höhere Geschwindigkeiten möglich machen.