Eine Liebe, die stärker als die Mauer war

1987 lernten sich Silke und Jan kennen. Mit dem Kollaps der DDR begann ihr Glück.

Berlin. Eigentlich sollte sie ihn hinauswerfen. Die Ost-Berliner Studentin Silke saß im Juni 1987 an der Pforte der Humboldt- Universität ihren Pflichtdienst in den Semesterferien ab, als der 16- jährige Schüler aus dem Rheinland heranschlenderte und sich die Uni ansehen wollte.

Doch die galt als Sicherheitsbereich, zu dem Touristen der Zutritt verwehrt war. "Mir war aber langweilig, als Jan vorbeikam", erzählt Silke heute. "Deshalb habe ich ihn nicht kurz abgefertigt, sondern mich auf ein Gespräch eingelassen, und er hat mir Löcher in den Bauch gefragt."

Die 19-jährige Anglistikstudentin und der Schüler aus dem Westen schrieben sich dann Briefe. Noch zu Mauerzeiten wurde eine Liebesbeziehung daraus. Heute ist das Ost-West-Paar seit mehr als 16 Jahren verheiratet.

20 Jahre nach dem Mauerfall empfinden sich die Möllmanns noch als etwas Besonderes. "Wir kennen mehrere Ost-West-Paare, aber keines, das sich noch zu DDR-Zeiten begegnet ist", sagt Jan (37). Für das damals so junge Paar waren die letzten beiden Jahre des geteilten Deutschlands eine ebenso schwierige wie aufregende Zeit. Für das erste Wiedersehen im Oktober 1988 brauchte Jan eine offizielle Einladung aus Ost-Berlin, um ein Visum für mehrere Tage zu bekommen.

Im Frühjahr 1989, wenige Monate vor dem Mauerfall, trafen sich Jan und Silke zum Urlaub in Prag. Dort beschlossen sie ihr gemeinsames Leben. Doch wie? "Das war schwierig für uns. Ich wäre nie illegal gegangen, weil ich sehr an meiner Familie hänge", sagt Silke. "Dass ich sie nicht mehr besuchen kann, war unvorstellbar", sagt Jan.

Er war damals 18 und steckte mitten im Abitur. Er habe ernsthaft überlegt, ob er für Silke nicht nach Ost-Berlin ziehen sollte, erzählt der Politologe. "Sogar das Formular zur Übersiedlung hatte ich mir schon besorgt." Silke fällt ihrem Mann resolut ins Wort: "Du hast gesponnen. Mir war klar, dass Du im Osten nicht klargekommen wärst mit den ganzen Einschränkungen vom Einkaufen bis zur Meinungsfreiheit." Doch dann fiel die Mauer.

Ihre Herkunft aus Ost und West spiele im Zusammenleben keine große Rolle, doch Unterschiede gebe es schon. "Ich passe mich eher an und traue mich weniger, den Mund aufzumachen", sagt Silke. Jan schaue dagegen immer, ob man Dinge verändern kann. "Die Bereitschaft, Dinge einfach hinzunehmen, daran wäre ich auf Dauer verreckt in der DDR", sagt Jan.

Nach dem Abitur zog der junge Mann 1990 zu Silke nach Ost-Berlin. Endlich konnten sie heiraten. Mit Ausnahme von zwei Jahren in Aschaffenburg, wo 1998 Tochter Luisa geboren wurde, blieben sie in Berlin. Rückblickend sagt Silke: "Die Einheit war für uns persönlich das Beste, was uns passieren konnte."

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort