Jury-Entscheidung : „Fake News“ ist Anglizismus des Jahres 2016
Berlin (dpa) - Der Begriff „Fake News“ ist zum Anglizismus des Jahres 2016 gekürt worden.
Neben der „überwältigenden und anhaltenden öffentlichen Präsenz“ fülle der Begriff eine Lücke im deutschen Wortschatz, teilte die Jury um den Berliner Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch (Freie Universität Berlin) am Dienstag zur Begründung mit. Auf den Plätzen folgen demnach die Substantive „Darknet“ und „Hate Speech“.
„Fake News“ wird im Englischen den Angaben zufolge etwa seit dem Ende des 19. Jahrhunderts verwendet: Damals seien bewusste Falschmeldungen in Zeitungen ab und an so bezeichnet worden. Mit zunehmender Relevanz der sozialen Medien wurde die Wendung zunehmend für Phänomene wie erfundene Promi-Tode genutzt. Dahinter steckte die Absicht, Menschen auf bestimmte Internetseiten zu locken oder sie in die Irre zu führen, so die Jury. Im Deutschen nannte man dies zunächst „Hoax“.
Breit durchgesetzt habe sich der Ausdruck „Fake News“ seit November 2016 und Donald Trumps Erfolg bei den US-Präsidentschaftswahlen. Angeblich sollen ihm gefälschte Nachrichten zum Wahlsieg verholfen haben. Wie die Sprachwissenschaftler betonen, verschob sich damit die Bedeutung des Wortes hin zur politisch motivierten Falschmeldung. Gemeint ist also eine gezielte Manipulation von Menschen. Im allgemeinen Sprachgebrauch sieht die Initiative den Begriff hauptsächlich als Parole, mit der Meldungen abgetan werden, die nicht ins eigene Weltbild passen.