Begrabt mein Herz in Wuppertal : Zu verliebt in Wuppertal
Wuppertal Auch wenn in der Nachbarschaft viel über die Schwebebahn-Stadt gelacht wird, hält der WZ-Kolumnist und Satiriker zu ihr.
Ich wohne an der Schwebebahn, direkt am Fluss. Ich beobachte gerne den Fischreiher, der direkt vor meinem Bürofenster seinen Stammplatz bezieht, um nach seinem Frühstück Ausschau zu halten. Das Geräusch der Wupper, das leise, beruhigende Plätschern des Wassers, begleitet mich den ganzen Tag. Eine kleine Oase und eine Quelle des Glücks und der Inspiration.
Die Hoffnung, dass die neue Generation der Schwebebahnen leiser sei, starb früh. Lauter ist sie geworden, unsere Hängebahn, viel lauter als damals, als die Waggons noch keine himmelblauen Kleidchen trugen. Das Quietschen ist fort, jedoch wurde es durch ein Hämmern und Schlagen ersetzt – es ist kaum auszuhalten. Wenn die Bahn morgens an meinem Schlafzimmer vorbeibollert, spüre ich körperlichen Schmerz, der kurz nachlässt, bevor dann die nächste Bahn die Folterung im Drei-Minuten-Takt fortsetzt. Auch wenn es für unsere Stadt und den Tourismus nicht schön ist, ein Jahr ohne Schwebebahn kann ich rein akustisch verschmerzen. Es wäre ja auch nicht das erste Mal. Ich möchte hier nicht ins Detail gehen, um zu erläutern, woran es liegt, dass die Räder schon abgenutzt sind und Schäden am Gerüst bereits nachgewiesen wurden.
Tatsache ist, die Welt, zumindest die kleine, bis nach Remscheid und Solingen, lacht über unser Wuppertal. Auch das schmerzt mich persönlich sehr. Gibt es doch keinen leidenschaftlicheren Botschafter unserer Stadt als mich. Meine Mobilität wird durch den kurzfristigen und längeren Ausfall der Schwebebahn nicht beeinträchtigt. Ich gehe schon länger fast nur noch zu Fuß oder schwebe auf Wolke 7, wie es mein alter Freund Aristoteles einmal sehr treffend beschrieb. Für alle anderen Menschen werden zusätzliche Busse eingesetzt. Das ist kein Problem. Wer aus dem Tal in die Höhen muss, wie Cronenberg oder so, der war immer schon vorrangig auf Busse, als auf die Schwebebahn angewiesen.