Kritik an Prüflingen : Warum mehr als ein Drittel der Fahrschüler beim ersten Mal durchfällt
Düsseldorf Mehr als ein Drittel der Fahrschüler braucht mehr als einen Anlauf, um die Prüfung zu bestehen. Experten sagen: Das hat mit komplexeren Verkehrssituationen zu tun. Das ist aber nicht der einzige Grund.
Über ein Drittel aller Fahrschüler braucht mehr als einen Anlauf, um die Fahrprüfung zu bestehen. Im vergangenen Jahr lag die Quote der nicht bestandenen Theorieprüfungen in NRW laut TÜV Rheinland bei 37,2 Prozent – und damit 2,4 Prozent höher als im Vorjahr. Der bundesweite Schnitt lag nach Angaben des Kraftfahrtbundesamts im Jahr 2018 bei 36,1 Prozent. In der praktischen Prüfung ist das Ergebnis besser: 2019 sind 28,2 Prozent der Fahrschüler in NRW durchgefallen, ein Jahr zuvor waren es noch zwei Prozent mehr. Bundesweit lag die Quote 2018 bei 29,4 Prozent.
Die Zahlen der durchgefallenen Prüflinge steigt bundesweit kontinuierlich. 2009 waren es noch 29,9 Prozent im theoretischen und 25,4 Prozent im praktischen Teil, die mehrere Anläufe benötigten.
Die Gründe für die hohe Durchfallquote sind vielschichtig. „Die Prüfung trennt die Spreu vom Weizen“, sagt Volker Freigang, stellvertretender Vorsitzender des Fahrlehrerverbands Nordrhein. Viele Schüler würden unvorbereitet in die Prüfungen gehen. „Man könnte die Zahlen senken, indem die Fahrschulen nur die Schüler zur Prüfung zulassen, die gezeigt haben, dass sie reif für die Prüfung sind“, sagt Freigang. Viele Fahrschüler sind laut Freigang nicht mit dem nötigen Ernst bei der Sache. „Die Theorie wird oft unterschätzt. Die Prüflinge beschäftigen sich nicht intensiv damit und gehen leichtgläubig heran“, so der Fahrlehrer. Ein weiterer Grund sei auch, dass das Auto nicht mehr den Stellenwert für Fahranfänger wie einst habe.