Trauermarsch: Wut und Trauer um David
Rund 200 Freunde und Bekannte bei Umzug.
Mönchengladbach. „David M. muss der Letzte sein“, steht auf einem der Plakate, das die 200 trauernden Menschen am Samstag durch die Straßen tragen. Angehörige und Freunde von David M., der am Mittwoch in der Düsseldorfer Uniklinik starb, haben zu dem Marsch vom Rheydter Markt bis zum Stadttheater aufgerufen, um Abschied zu nehmen.
In der Nacht zum vorvergangenen Sonntag war David M. nach einer verbalen Auseinandersetzung vom Sohn eines Kioskbesitzers an der Waldhausener Straße niedergeschlagen worden. Er stürzte so unglücklich aufs Pflaster, dass er an den Folgen starb.
Die Atmosphäre ist emotional. Einige weinen ganz offen. Auch der Bezirksvorsteher Süd, Karl Sassenrath (Bündnis-Grüne), ist gekommen, um der Familie sein Beileid auszusprechen und Hilfe anzubieten. Mit anderthalb Stunden Verspätung setzt sich der Trauerzug dann in Bewegung.
Vorher mahnt einer der Organisatoren zur Ruhe und Besonnenheit: „Das hier ist eine Sache des Respekts für David, wir sind für David hier und für niemand anderen.“ Die Menschen applaudieren. Der Trauerzug wird von der Polizei begleitet. Denn die Ermittler wissen, dass im Umfeld des toten Jungen noch jede Menge Wut vorhanden ist. Viele glauben, dass da mehr vorgefallen sein soll als ein tragisches Unglück.
Dann geht es los. Einige Frauen stimmen afrikanische Gesänge an. Die Familie von David M. stammte aus dem Kongo. „Es geht uns um Gerechtigkeit für den Jungen“, sagt Pastor Paul von der evangelischen Pfingstgemeinde. „Das Leben eines Afrikaners ist genauso viel wert wie das jedes anderen Menschen“, ergänzt André Onguene von der afrikanischen Gemeinschaft. Durch ihre Worte klingt ein leiser Vorwurf. Denn auch das gehört zu den Forderungen der Demonstranten: „Wir müssen dafür sorgen, dass sich die Gesetzeslage ändert“, sagt ein junger Mann. „Dass jemand, der einfach so zuschlägt, strenger bestraft werden kann.“