Innenstadt : City: Freizeit, Arbeiten und Wohnen
Junker und Kruse legen überarbeitetes Konzept vor — großes Potenzial für Hirschfelder-Platz.
Krefeld. Das von der Stadt beauftragte Planungsbüro Junker und Kruse hat sein zweites Innenstadt-Gutachten konkretisiert. Nachdem bei der ersten Vorstellung des Konzepts der Großteil der Ratsfraktionen enttäuscht war und Strahlkraft vermisste, gehen die Dortmunder mit klaren räumlich-strukturellen und akteursbezogenen Empfehlungen zur zukunftsgerechten Entwicklung der Innenstadt nun in die Tiefe. Dabei setzen sie auf ein Aufwertungsprogramm. Mit Blick auf den Theaterplatz fordert das Gutachten „eine funktionale und städtebauliche Neuentwicklung“, die allerdings nicht auf den vorhandenen Veranstaltungsbetrieb setzt. Für das Seidenweberhaus könnte das letztendlich das Aus bedeuten.
Freizeit, Arbeiten und Wohnen, das sind nach Auffassung von Junker und Kruse die drei Funktionen, die für die Krefelder Innenstadt in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Zwar werde der Handel ein zentrales Element der Innenstadt bleiben, er werde sich aber noch mehr räumlich konzentrieren.
In der ersten Version hieß es noch: Für das Krefelder Zentrum zeigt sich eine ungebrochene Tradition des Einzelhandels als Motor der Innenstadtentwicklung.“ Dabei hatten SPD und FDP im Planungsausschuss im Frühjahr 2017 die Fortsetzung des ersten Innenstadt-Gutachtens aus dem Jahr 2011 angestoßen, weil sich in den dazwischen liegenden sechs Jahren die Struktur des Einzelhandels erheblich verändert hat. Nicht zuletzt durch den Online-Handel. Michael Hess von Haus & Grund ebenso wie Markus Ottersbach vom Handelsverband Krefeld- stellten damals die provokante Frage, ob die jetzige Fußgängerzone mit über 1000 Meter Länge und 80 temporären Leerständen im Mittelstück nicht eh zu lang sei.