Digitale Wirtschaft Unternehmenswachstum beschleunigen mit KI-Innovationen

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein weitreichender Zweig der Informatik, der sich mit der Entwicklung intelligenter Maschinen beschäftigt. Diese Maschinen sollen dazu in der Lage sein, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. In folgendem Ratgeber wollen wir erklären, was KI ist, wie sich der KI Markt aktuell darstellt und welche Vorteile KI im Unternehmensalltag bietet.

Unternehmenswachstum beschleunigen mit KI-Innovationen
Foto: Pixabay/geralt

Was ist Künstliche Intelligenz?

Der Begriff Künstliche Intelligenz wurde 1956 von dem Informatiker John McCarthy geprägt. Damit wollte der Wissenschaftler seinen zuvor genutzten Begriff Automatenforschung ablösen, da sich diese Bezeichnung nicht durchsetzen konnte.

McCarthy definierte künstliche Intelligenz als "einen Computer dazu bringen, Dinge zu tun, von denen man sagt, dass sie, wenn sie von Menschen ausgeführt werden, Intelligenz beinhalten". Aber was genau ist Intelligenz? 

Heute ist man sich einig, dass der Mensch mit einer allgemeinen Intelligenz ausgestattet ist, die es ihm ermöglicht, sich Wissen anzueignen, abstrakt zu denken, sich an neue Situationen anzupassen und von Anweisungen und Erfahrungen zu profitieren. Darüber hinaus wird auch anerkannt, dass Menschen über spezifische Intelligenzen verfügen können (z. B. musikalische Wunderkinder).

Heutzutage werden Fähigkeiten wie leicht und schnell zu lernen, umfangreiche Argumentationsketten im Kopf zu behalten und neue Ideen zu entwickeln, als wichtigste Eigenschaften einer intelligenten Person betrachtet.

Der Ursprung der KI

Weniger als ein Jahrzehnt nachdem er die Nazi-Verschlüsselungsmaschine Enigma geknackt und den Alliierten zum Sieg im Zweiten Weltkrieg verholfen hatte, veränderte der Mathematiker Alan Turing die Geschichte ein zweites Mal. Und zwar mit einer einfachen Frage: "Können Maschinen denken?" 

Turings Aufsatz "Computing Machinery and Intelligence" (1950) und der darauffolgende Turing-Test begründeten die grundlegenden Ziele und die Visionen der künstlichen Intelligenz. Seitdem ist es das erkläre Ziel der KI-Wissenschaften, Turings Frage zu bejahen. KI-Forschung ist also das Bestreben, menschliche Intelligenz in Maschinen nachzubilden oder zu simulieren.

Wie stellt sich der KI-Markt da?

 Der weltweite Markt für künstliche Intelligenz wird voraussichtlich von 40,17 Mrd. USD im Jahr 2020 auf 51,56 Mrd. USD im Jahr 2021 wachsen. Dabei wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 28,4 % erzielt. Bis 2025 soll sogar ein Wachstum von 171,02 Mrd. $ erreicht werden, bei einer CAGR von 35 %.

Dieses enorme Wachstum ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sich die allgemeine Wirtschaftslage nach COVID 19 wieder erholt. Unternehmen, die zuvor von Faktoren wie restriktiven Eindämmungsmaßnahmen mit sozialer Distanzierung, Fernarbeit und der Schließung von Geschäftsaktivitäten negativ beeinflusst wurden, können den eigenen Geschäftsbetrieb jetzt wieder in vollem Umfang aufnehmen.

Die Vorteile von KI in der Unternehmenswelt

Dass der Markt der KI so stark wächst, hängt in erster Linie damit zusammen, dass immer mehr Unternehmen feststellen, wie profitabel und effizient KI im Geschäftsalltag sein kann. In den folgenden Absätzen haben wir einige der wichtigsten Vorteile von künstlicher Intelligenz zusammengefasst.

Rationalisierung der Abläufe mit robotergestützter Prozessautomatisierung

 Robotic Process Automation (RPA) bezeichnet eine Technologieform zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Dabei übernehmen metaphorischen Software-Roboter, die auf künstlicher Intelligenz basieren, die "Rolle" eines menschlichen Endbenutzers während des Prozesses zur Navigation durch eine Benutzeroberfläche.

Die KI-Anwendung nutzt die Benutzeroberfläche dabei genauso, wie ein menschlicher Supervisor: So zum Beispiel um Daten zu erfassen und Anwendungen zu manipulieren. Dabei zeichnen sich RPA Anwendungen vor allem durch ihre Fähigkeit aus, eine Vielzahl an wiederholenden Aufgaben in kürzester Zeit ausführen zu können, indem sie automatisch Prozesse auslösen und mit anderen Systemen kommunizieren.

So kann der manuelle Aufwand für verschiedene Unternehmensprozesse deutlich reduziert werden. So zum Beispiel im Bereich der Bestandsverwaltung, in dem sich mit Hilfe eines RPAs Einkäufe, Versandstatus und Zahlungsvorgänge unkompliziert und effektiv nachverfolgen lassen.

Darüber hinaus können Prozesse natürlich auch entscheidend beschleunigt werden, in dem zum Beispiel Anträge automatisch bearbeitet werden, ohne dass der Nutzer auf eine manuelle Bearbeitung warten muss.

Datenanalyse

KI kann Nutzer in allen Phasen des Big-Data-Zyklus unterstützen. Das gilt besonders für all die Prozesse, die mit der Aggregation, Speicherung und Abfrage verschiedener Datentypen aus unterschiedlichen Quellen zusammenhängen. So kann die KI zum Beispiel Datentypen identifizieren, mögliche Verbindungen zwischen Datensätzen finden und Wissen mithilfe der Verarbeitung natürlicher Sprache erkennen. Darüber hinaus kann die künstliche Intelligenz zur Automatisierung und Beschleunigung von Datenaufbereitungsaufgaben und zum Erstellen von Dashboard Berichten eingesetzt werden, einschließlich der Erstellung von Datenmodellen, und zur Unterstützung bei der Datenexploration. Besonders nützlich: KI kann auch gängige menschliche Fehlermuster lernen und so potenzielle Fehler in Informationen erkennen und beheben.

Senkung der Geschäftskosten

KI wir unter anderem zur Minderung von Risiken, Rationalisierung von Geschäftsprozessen und für die Erstellung von Prognosen genutzt. So kann durch die allgemeine Unterstützung durch KI-Tools zum Beispiel die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert werden, was wiederum zu einer höheren Produktivität führt. Automatisierung kann genutzt werden, um Routineaufgaben und Aufgaben zu ersetzen, die sonst als unproduktiv gelten würden, so dass die Mitarbeiter mehr Zeit mit dem verbringen können, was zielorientiert erscheint.

Einer der wichtigsten Gründe für den Einsatz von künstlicher Intelligenz ist jedoch eine Reduzierung der Geschäftskosten. Eine solche Kostenreduktion kann unter anderem durch automatisches Branding erzielt werden. Damit können Sie langfristig Ausgaben für Branding sparen, und das auch ohne tiefergehende Branding- oder Designkenntnisse. Damit können auch Kleinkunden und andere Start-ups in den Genuss kommen, Logos basierend auf Datenanalyse erstellen zu können. So kann von Beginn an eine einheitliche visuelle Sprache erzielt werden. Ein Faktor, der in der kurzlebigen Geschäftswelt von heute wichtiger als jemals zuvor ist.

Kognitives Engagement

In der Unternehmenswelt wird zwischen zwei Arten von Engagement unterschieden: Das kognitive Engagement bezieht sich auf die Notwendigkeit, dass sich alle Mitarbeiter der Unternehmensstrategie bewusst sind und wissen, was sie brauchen, um den optimalen Ertrag aus ihren Arbeitsanstrengungen zu erzielen. Emotionales Engagement hingegen bezieht sich auf das Ausmaß, in dem sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen und seinen Mitgliedern verbunden fühlen und ihnen vertrauen. Auch in der Welt der Künstlichen Intelligenz wird inzwischen mit kognitivem Engagement gearbeitet.

So werden zum Beispiel KI-Agenten eingesetzt, die die Gesprächsfähigkeit eines Menschen simulieren, allgemein bekannt als Chatbots. Diese Softwareanwendungen treten mithilfe der Verarbeitung natürlicher Sprache mit Kunden in Kontakt. Chatbots können zu jeder Zeit und für eine beliebige Anzahl von Kunden einen Service anbieten. Das bedeutet für den Kunden, dass er oder sie nicht in der Schlange stehen oder auf einen freien Mitarbeiter warten muss, um Hilfe von einem Vertreter zu erhalten. Chatbots werden darauf trainiert, eine wachsende Zahl von Problemen zu lösen, die von Passwortanfragen bis hin zu Fragen des technischen Supports reichen - alles in der natürlichen Sprache des Kunden.

Risiken verwalten

Durch den Einsatz von KI-Tools können Unternehmen ein besseres Risikomanagement betreiben. Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz verbessern die Dokumentenprüfung auf vielfältige Weise. So können mithilfe von KI zum Beispiel Prozessrisiken um ein Vielfaches schneller erkannt und somit bearbeitet werden.

Auch bei Sicherheitsüberprüfungen, zum Beispiel im Finanzwesen, wird AI Technologie zur Steigerung von Effizienz, Produktivität und Sicherheit verwendet. Traditionell musste die Dokumentenprüfung in diesem Bereich von Hand erfolgen, wobei geschulte Sicherheitsspezialisten jeden Antrag einzeln begutachten mussten.

Diese Methode war natürlich sehr langsam, ungenau und teuer. Unabhängig davon, wie groß Ihr Sicherheitsteam ist, kann die Bearbeitung von Tausenden von Anträgen pro Tag niemals ein schneller und bequemer Prozess für den Benutzer sein. Auch hier kann AI-Technologie also zu einer deutlichen Optimierung der Unternehmensabläufe beitragen.

 Fazit

Auch wenn die Entwicklung von AI-Technologien aktuell noch vor einigen Herausforderungen, sowohl technischer, als auch rechtlicher und ethischer Art, steht, ist eines doch bereits unbestreitbar: Künstliche Intelligenz verfügt über ein unglaublich großes Potenzial, Unternehmen aller Größenordnungen sicherer, effizienter und profitabler zu machen.

Wie in unserem Artikel bereits dargelegt, werden AI-Technologien bereits jetzt umfassend im Unternehmensalltag eingesetzt, um Abläufe wie Bestandsaufnahme, Sicherheitsüberprüfungen oder Marketing zu automatisieren. Dabei schöpfen wir erst einen kleinen Teil des Potentials der künstlichen Intelligenz aus – die Zukunft ist also vielversprechend. 

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort