Schalke 04 - Alles zu den Königsblauen
Schalke 04
Der Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., allgemein bekannt als FC Schalke 04, ist ein 1904 im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke gegründeter Sportverein. Mit zahlreichen deutschen Meisterschaften und Erfolgen im DFB-Pokal zählt der FC Schalke 04 zu den erfolgreichsten Fußballvereinen Deutschlands.
Der FC Schalke 04 ist einer der mitgliederstärksten deutschen Sportvereine. Die Fußballprofis werden liebevoll als Die Knappen oder auch als Die Königsblauen bezeichnet.
Einer der größten Erfolge des Vereins war der Gewinn des UEFA-Pokals im Jahr 1997. Unter dem damaligen Trainer Huub Stevens zog das Schalker Team um Jens Lehmann, Olaf Thon, Mike Büskens oder Youri Mulder, das von Fans und Presse nur noch „Eurofighter“ genannt wurde, überraschend in das Finale ein. In den Finalspielen gegen Inter Mailand gelang den Schalkern in Gelsenkirchen ein 1:0-Sieg, im Rückspiel in Mailand gin es ins Elfmeterschießen. Das entscheidende Tor vom Punkt erzielte Marc Wilmots. Damit war Schalkes Triumph am 21. Mai 1997 perfekt.
Die Glückauf-Kampfbahn (offiziell Kampfbahn Glückauf) war das erste richtige Fußballstadion des Vereins und wurde auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Consolidation errichtet. Am 25. August 1928 wurde es mit einem Freundschaftsspiel zwischen Schalke und dem SV Köln-Sülz eröffnet. Bis zum Bau des Parkstadions 1973 trugen die Gelsenkirchener ihre Heimspiele in der Kampfbahn aus.
Im Parkstadion wurden die Heimspiel der Schalker zwischen 1973 und 2001 ausgetragen. Im Stadion fanden zuerst knapp 71.000 Zuschauer Platz, nach einem Umbau 1998 waren es dann nur noch 62.004 Zuschauer.
Die Veltins-Arena (bis 2005 Arena AufSchalke) folgte auf das Parkstadion. Das Stadion wurde im August 2001 eröffnet. Bei Fußballspielen auf nationaler Ebene fasst die Arena knapp 63.000 Zuschauer, wegen des Stehplatzverbots bei internationalen Spielen können im Europapokal nur knapp 55.000 Zuschauer ins Stadion.
Die Multifunktionsarena wird neben den Fußballspielen auch noch auch als Veranstaltungsort für Konzerte, Opernaufführungen und einen regelmäßig stattfindenden Biathlonwettbewerb benutzt. Dabei kann die Zuschauerkapazität je nach Art der Veranstaltung durch Sitz- und Stehplätze auf knapp 79.000 Plätze erweitert werden.