Mavericks - Ende eines Football-Märchens
Eine Anzeige und der Rücktritt aller Verantwortlichen scheint das Ende der Mavericks zu sein.
Mönchengladbach. Der atemberaubende Siegeszug der Mavericks führte die American Footballer aus Mönchengladbach bis ins Halbfinale um Deutsche Meisterschaft. Im September unterlag das Team von Cheftrainer Walter Rohlfing den Schwäbisch Hall Unicorns mit 21:47. Nach Lage der Dinge ist es nach dem vierjährigen spektakulären Durchmarsch von der Oberliga bis in die deutsche Football-Spitze das wohl vorerst letzte Spiel der Mavericks in der Vereinsgeschichte.
Die Verantwortlichen, mittlerweile allesamt zurückgetreten, erleben seit Monaten einen juristischen Albtraum. Eine anonyme Anzeige brachte den Stein ins Rollen. Die US-amerikanischen Spieler der Mavericks seien illegal beschäftigt worden, meldete ein Unbekannter den Behörden. Es ist bereits das zweite Mal, dass die Mavericks in den vergangenen Jahren mit einer solchen anonymen Anzeige konfrontiert wurden. Vor zwei Jahren konnten die Mavericks die Vorwürfe schnell als haltlos aufklären.
Die Behörden rückten an, stellten die Geschäftsstelle auf den Kopf und beschlagnahmten alle Akten. Obwohl nach Vereinsangaben der Etat nur 250 000 Euro betrug, stehen nun Forderungen in Höhe von 350 000 Euro im Raum — etwa für offene Sozialabgaben. Haftbar sollen unter anderem die ehemaligen Vorstandsmitglieder gemacht werden, obwohl alle ehemaligen Verantwortlichen beteuern, es handelte sich um einen Amateurklub.