Junge Vegetarier : Kindheit ohne Fleisch und Wurst - gesund oder riskant?
Dresden (dpa) - Ein Satz aus dem Radio hat die heute elfjährige Tamara zur Vegetarierin werden lassen. „In einem Interview zur Massentierhaltung sagte ein Experte, dass auch auf Biohöfen Tiere nicht mit Freude sterben, damit wir sie essen können“, erinnert sich Tamaras Mutter.
Dieser Satz habe sich derart in das Gehirn des Kindes eingebrannt, dass es plötzlich Fleisch und Wurst ablehnte. Das war vor eineinhalb Jahren. Bis auf einen Rückfall - die knusprigen Hähnchenflügel waren zu verlockend - hat Tamara komplett auf Fleisch und Wurst verzichtet. Die 29-jährige dreifache Mutter aus einer kleinen Gemeinde bei Dresden, die mit ihrer Tochter anonym bleiben möchte, musste ihre Kochgewohnheiten umstellen: Statt täglich gibt es nur noch zwei Mal Fleisch pro Woche - separat zubereitet. Fleischersatzprodukte kauft die Mutter nicht. „Da sind zu viele oft ungesunde Zusatzstoffe drin“, argumentiert sie.
Tamara gehört zu einer wachsenden Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die auf tierische Produkte verzichten. Wie viele es sind, ist unklar. „Es gibt keine genauen Zahlen. Wir beobachten jedoch, dass immer mehr Kinder und Jugendliche fleischfrei leben“, sagt Wiebke Unger, Sprecherin von ProVeg, dem früheren Vegetarierbund Deutschland. Das liege unter anderem daran, dass vor allem die jüngere Generation offener für Neues und Tierschutzthemen sei.
Doch wie gesund oder schädlich ist es, in der Wachstumsphase Grundnahrungsmittel wegzulassen? Was junge Vegetarier und Veganer genau essen und wie es um ihre Nährstoffversorgung steht, ist bislang nur unzureichend erforscht. „Es gibt keine objektiven Zahlen“, sagt Mathilde Kersting, Leiterin des Forschungsdepartments Kinderernährung an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum.
Studien wie die VeChi Diet wollen die schlechte Datenlage verbessern. In Berlin wurden erste Ergebnisse zu Kleinkindern vorgestellt. Die nicht repräsentativen Daten von 364 Kindern im Alter von einem bis drei Jahren zeigen, dass zehn Prozent der vegan ernährten und sechs Prozent vegetarisch ernährten Kinder zu klein für ihr Alter waren. Dies könne ein Anzeichen für eine nicht optimale Ernährung sein, sagte Studienleiter Markus Keller von der Fachhochschule des Mittelstands. Der Großteil dieser Kinder, rund 90 Prozent, seien in Gewicht und Größe normal. Bei den Mischköstlern habe es keine Defizite gegeben, jedoch drei Prozent Übergewichtige.
Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, „dass auch eine vegane oder vegetarische Ernährung im Kleinkindalter bedarfsdeckend sein kann, wenn auf eine ausreichende Zufuhr von Nahrungsenergie und kritischen Nährstoffen, insbesondere Vitamin B12, geachtet wird“. Ein Zusatz dieses Vitamins ist besonders für Veganer bedeutend, die auf alles Tierische verzichten. Es kommt nur in tierischen Lebensmitteln vor und ist wichtig für die Entwicklung von Hirn und Nervensystem.