Kultur : Kulturtage: Auf dem Katernberg tut sich was
Wuppertal Am Wochenende gibt es viel Malerei und Fotografie im Quartier zu sehen.
Einen Steinwurf vom Wasserturm „Atadösken“, einem der markantesten Gebäude am Katernberg, präsentieren am Samstag und Sonntag Künstlerinnen und Künstler des Quartiers ihre Arbeiten im Rahmen von „Kunst und Kultur am Katernberg“ (kurz KKK). In den beiden großen Sälen der Gaststätte Im Fuchspark am Westfalenweg 90 gibt es eine vielfältige Ausstellung bildender Kunst, darunter Aquarell-, Öl- und Acrylarbeiten sowie Holz- und Steinarbeiten und Fotografie.
„Wir möchten, dass sich auf dem „Kopf“, so nennen wir den Katernberg liebevoll, etwas tut“, sagt Elisabeth Ahlrichs, einer der Initiatorinnen aus der Anfang 2018 gegründeten Initiative „Ideenschmiede Katernberg“. Diese entstand aus der Quartiersentwicklung Siebeneick/Eckbusch am Katernberg, hat sich nachhaltige Entwicklung und gutes soziales Miteinander auf die Fahnen geschrieben.
Gemeinsam mit Liesbeth Bakker, Bernadette Brutscheid und Sylvia Burger organisiert und plant sie in der „Ideenschmiede Katerberg“ regelmäßige Vortragsreihen sowie Lesungen und Wanderungen. Über einen Newsletter versorgen sie interessierte und engagierte Menschen mit Tipps und Terminen im Quartier.
„Wir haben hier etwas zu bieten und wollen Talente ans Licht holen“, sagt Elisabeth Ahlrichs. Da sei ein Kulturwochenende am Katernberg nur folgerichtig. Es gehe zum einen darum, die Menschen zu unterhalten, aber auch, sie zu motivieren, an die Öffentlichkeit zu gehen. Die Frauen wünschen sich für die nähere Zukunft, dass demnächst ein Bürgerverein für den Katernberg entsteht: „Man kann als Verein einfach mehr bewirken und wird anders wahrgenommen“, sagt Elisabeth Ahlrichs.
Die Ideenschmiede eröffnet am
Samstag um 14 Uhr das Treiben
Am Samstagmittag gegen 14 Uhr eröffnet die „Ideenschmiede“ die Veranstaltung „Kunst und Kultur am Katernberg“, eingebettet in musikalische Beiträge etwa von Bettina Baumann, Merle Wyneken, Beate Schumacher und Anna Vorländer sowie einer Lesung von Matthias Dohmen.