Geburtstagsausstellung : Universalkünstler Klaus Rinke wird 80
Düsseldorf. Die Geburtstagsausstellung für den ehemaligen Professor der Düsseldorfer Kunstakademie Klaus Rinke findet im Museum Küppersmühle statt, die Party in der Kunstakademie Düsseldorf.
Klaus Rinke hat zwar keine kolossale Haarmähne mehr, und er stiefelt auch nicht länger durch den Rhein für seine Aktionen. Aber noch immer tönt er laut: „Ich glaube an Klaus Rinke, so lange ich lebe.“ 30 Jahre lang hat er als Professor der Kunstakademie Düsseldorf bewiesen, wie man Kunst mit Energie verbindet. Am Montag wird er 80 Jahre alt. Und da er kein bisschen leiser geworden ist, gibt es ein großes Fest in der Aula und im Museum Küppersmühle in Duisburg eine große Geburtstagsschau mit Riesenbildern zur Hagia Sophia.
Der Eisenbahner-Sohn und Volksschüler war Lehrling für Plakatmalerei in Gelsenkirchen, als er 1955 sein Aha-Erlebnis in der Hamburger Kunsthalle vor Picassos „Guernica“ hatte. Nun wollte auch er Künstler werden. So besuchte er Zeichenkurse und bat seinen Lehrmeister, mittags durcharbeiten zu dürfen. So konnte er um 17 Uhr mit der Mappe unterm Arm nach Essen fahren und an der Folkwangschule Kurse belegen. Von 1957 bis 1960 war er als Vollstudent eingeschrieben. Anschließend verschwand er für fünf Jahre nach Paris und Reims.
Als er 1965 nach Düsseldorf kam, bildete er mit Uecker, Polke, Palermo und Richter die Kunstszene. Seinen Einstand als Aktionskünstler gab er 1969 mit „12 Fass geschöpftes Rheinwasser“. Das Wasser war ihm ein Symbol des Lebens. Er agierte mit Fässern, Schläuchen, Eimern, Uhren und Wasserhähnen, alles Instrumente zum Auffangen, Vermessen und zur Bewegung von Wasser. Er trieb Konzeptkunst, Performance und Land Art im Rheinland voran. Er und seine damalige Partnerin Monika Baumgartl demonstrierten aber auch mit „Primärdemonstrationen“ das energiegeladene Verhältnis zwischen Mann und Frau.
Hoch auf dem Kamel durch die Akademie
Als Norbert Kricke 1973 Akademierektor in Düsseldorf wurde, holte er Rinke 1974 ans Haus, denn er suchte (so O-Ton Rinke) nach einem „Löwen“. Der war nötig, denn nach dem abrupten Abgang von Joseph Beuys wussten 600 Studenten nicht, wohin. Dementsprechend aggressiv war die Stimmung. Doch Rinke, der an den Biennalen in Tokio und Sao Paulo, der Documenta 5 und 6 teilgenommen und ein Solo im New Yorker Museum of Modern Art hatte, war kein Mann von Traurigkeit. 1978 sorgte er mit dem Nagelkünstler Günther Uecker, der zeitgleich mit ihm als Akademieprofessor ernannt wurde, für ein Spektakel. Sie ließen sich vom Sammler Karl-Heinrich Müller Musiker, Kamele und Elefanten finanzieren und enterten die Akademie. Die Elefanten banden sie am Eingang fest. Uecker und Rinke aber saßen zwischen den Höckern der Kamele und ritten in die Kunsthochburg.
Mit Joseph Beuys fühlte er sich eines Geistes, unangepasst und voller Visionen. 1981 eröffnete der Ältere die Ausstellung Hand-Zeichner des Jüngeren in der Staatsgalerie Stuttgart. Wenn es nach ihnen gegangen wäre, hätte es eine breit aufgestellte Akademie gegeben, mit dem Wissen von Fachleuten der Neuzeit. An der jetzigen Generation lässt Rinke kein gutes Haar: „Die Jugend will nur berühmt werden und Geld verdienen. Wir wollten Kunst machen, weil das das Zeichen des freiheitlichen Lebens war. Kunst war für mich wie Religion. Ich habe nicht Kunst gemacht, um Geld zu verdienen.“