Wirtschaftswachstum Konjunktur geht die Puste aus - aber Löhne sollen kräftig steigen

Berlin. · Die Wirtschaftsweisen rechnen mit deutlich weniger Wachstum. Dennoch können viele Arbeitnehmer mit einem kräftigen Plus auf dem Konto rechnen.

Produktion von Glasröhren für die Lampenproduktion: Deutsche Unternehmen finden immer seltener geeignete Mitarbeiter. Das hemmt das Wachstum.

Produktion von Glasröhren für die Lampenproduktion: Deutsche Unternehmen finden immer seltener geeignete Mitarbeiter. Das hemmt das Wachstum.

Foto: dpa/Hendrik Schmidt

Für den Wirtschaftsboom in Deutschland wird die Luft dünner. Angesichts konjunktureller Risiken haben die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen für dieses und nächstes Jahr gesenkt. In ihrem gestern veröffentlichten Herbstgutachten stellen sie auch der Wohnungspolitik der Bundesregierung kein gutes Zeugnis aus. „Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft verliert an Fahrt“, erklärte Roland Dörn vom Essener RWI-Institut. So habe sich einerseits das Auslandsgeschäft abgeschwächt. Zum anderen hätten Unternehmen Probleme, geeignete Arbeitskräfte zu finden. Nachfolgend die wichtigsten Kennziffern des Gutachtens im Überblick:

Wachstum

Die Experten rechnen für das laufende Jahr mit einem Wachstum von nur noch 1,7 Prozent. Das sind 0,5 Prozentpunkte weniger als noch im Frühjahr vorhergesagt. Für 2019 wird ein Plus von 1,9 Prozent erwartet. Bislang waren die Experten hier von zwei Prozent ausgegangen. Verantwortlich für die gedämpften Aussichten in diesem Jahr sind aus Sicht der Wissenschaftler in erster Linie Versäumnisse der deutschen Automobilindustrie. Weil einige Unternehmen mit der Typzulassung neuer Fahrzeuge nach den neuen EU-Abgasvorschriften nicht nachkamen, mussten Produktion und Lieferung zeitweilig gestoppt werden. Im Winterhalbjahr dürften die Umstellungsprobleme aber überwunden sein, so die Experten.

Arbeitsmarkt

Der Beschäftigungsboom ist zunehmend ausgereizt. Für dieses Jahr erwarten die Gutachter noch einen Zuwachs der Erwerbstätigen-Zahl um 590 000. Im Jahr 2019 wird sich der Zuwachs auf 420 000 abschwächen. Gleichzeitig sinkt die Arbeitslosenquote von 5,2 Prozent in diesem Jahr auf 4,8 beziehungsweise 4,5 Prozent in den beiden Folgejahren. Sowohl die Ausschöpfung einheimischer Potenziale als auch die Zuwanderung könnten jedoch „in immer geringerem Maße“ den altersbedingten Rückgang an Arbeitskräften ausgleichen.

Löhne und Gehälter

Schon wegen der Knappheit an geeigneten Arbeitskräften gehen die Wirtschaftswissenschaftler von kräftig steigenden Bruttolöhnen aus. Erwartet wird ein Zuwachs der Tarifverdienste um 2,6 in diesem Jahr und jeweils 2,7 Prozent in den beiden Jahren danach.

Allerdings liegt auch die Inflation in dieser Zeit zwischen 1,8 und zwei Prozent, sodass den Beschäftigten von ihren Gehaltssprüngen effektiv wenig übrig bleibt.

Risiken

Die Konjunktur-Risiken haben sich nach Einschätzung der Ökonomen gegenüber ihrer Frühjahrsprognose weiter vergrößert. Dazu zählen wachsender Protektionismus, eine Zuspitzung des Handelskonflikts zwischen den USA und China, die Gefahr eines ungeordneten Brexit sowie steigende Ölpreise.

Kritik

Vor dem Hintergrund der grassierenden Probleme auf dem Wohnungsmarkt haben sich die Ökonomen mit den politischen Gegenmaßnahmen der Bundesregierung beschäftigt. Dabei steht vor allem das neue Baukindergeld in der Kritik. Hier befürchten die Experten hohe Mitnahmeeffekte, auch weil die Förderung nur auf drei Jahre begrenzt ist. Daher kämen vorwiegend Projekte zum Zuge, die ohnehin schon in der Planung seien. Überdies würden „große Teile der Förderung in höheren Immobilienpreisen verpuffen“. Das Baukindergeld sei „eine sehr ineffiziente Maßnahme“.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort