Fußball : EM 2024: DFB entscheidet sich für Mönchengladbach
Nach Informationen unserer Zeitung wird Mönchengladbach am Freitag den Zuschlag erhalten — und Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft 2024 werden können. Voraussetzung: Der DFB muss den Zweikampf mit dem Außenseiter Türkei erfolgreich bestreiten.
Mönchengladbach/Düsseldorf. Die Hoffnungen waren und sind groß: 11 500 Menschen haben sich mit ihrer persönlichen Unterschrift für die Bewerbung eingesetzt, die Stadt Mönchengladbach und der Verein, Borussia Mönchengladbach gemeinsam auf den Weg gebracht haben — und die im Bewerbungsbuch mündeten, dass Norbert, Marcel und Lea Sophie Buchholz vor wenigen Monaten zum DFB nach Frankfurt zu Generalsekretär Friedrich Curtius gefahren hatten — drei Generationen von Gladbach-Anhängern. Mit ganz viel Symbolkraft.
Die Bemühungen, die flankiert waren von zahlreichen prominenten Fürsprechern, scheinen gefruchtet zu haben: Nach Informationen unserer Zeitung wird Mönchengladbach am Freitag den Zuschlag erhalten — und wird dann einer der Städte sein, die mit ihrem Stadion Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft 2024 werden können. Voraussetzung: Der DFB muss den Zweikampf mit dem Außenseiter Türkei erfolgreich bestreiten. Das Exekutivkomitee der Uefa fällt die Entscheidung über den EM-Ausrichter für 2024 im September 2018.
14 deutsche Bewerberstädte gibt es, zehn Städte und Stadien will der DFB bis Freitag ausgewählt haben. Wenn Mönchengladbach also dabei ist — wohl auch, weil sowohl 1988 bei der EM als auch 2006 bei der Fußball-Weltmeisterschaft das komplette Geschehen an der Stadt am Niederrhein vorbeigegangen ist — wird es für die anderen Bewerber aus dem Westen spannend: Dortmund, Gelsenkirchen, Köln und Düsseldorf wollen auch — mindestens einer von ihnen wird aber jetzt wohl nicht zum Zug kommen. Dortmund scheint als sogenannter Fußball-Tempel gesetzt. Es wird also ein enges Rennen zwischen Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln. Berlin, München, Stuttgart, Leipzig, Nürnberg, Hannover, Hamburg, Frankfurt und Bremen sind weitere Mitbewerber. Neben einer Stadt aus dem Westen gelten zudem Nürnberg, Hannover und Bremen als Wackelkandidaten.