Wer kommen könnte, falls Wulff geht
Sollte der Bundespräsident zurücktreten, müsste Merkel schon wieder einen neuen Kandidaten präsentieren.
Berlin. Der Satz war kurz und vernichtend. „Die schreibende Zunft hat das deutsche Staatsoberhaupt fallengelassen.“ Aufgeschrieben haben ihn die Dienstleister der Bundeskanzlerin aus dem Bundespresseamt — als Zusammenfassung der gestrigen Kommentarlage. Der Morgen hätte nicht schlechter beginnen können. Angela Merkel weiß Bescheid. Christian Wulff, der von ihr ausgesuchte Kandidat für das höchste Amt im Staate, hat in der deutschen Medienöffentlichkeit noch den Wert eines Abschreibeobjektes. Rücktritt? Nach der veröffentlichten Meinung ist dieser nur noch eine Frage der Zeit.
Die Kanzlerin muss sich rüsten. Natürlich kommt Merkel in diesen Stunden an der Frage nicht vorbei: Was heißt das für die Stabilität ihrer keineswegs stabilen schwarz-gelben Koalition, sollte die CDU-Vorsitzende zum zweiten Mal in der Legislaturperiode einen Kandidaten für den höchsten Posten suchen, der nach der Verfassung dieser Republik zu vergeben ist. Der dritte Bundespräsident binnen einer Wahlperiode des Bundestages — das hätte das Land noch nicht erlebt.
Merkel hatte vor Weihnachten ihren Regierungssprecher Steffen Seibert erklären lassen, sie habe „vollstes Vertrauen“ in Wulff. Womöglich mochte sie zu diesem Zeitpunkt vor allem vollstes Vertrauen in die Fähigkeit des Bundespräsidenten gehabt haben, die Vorwürfe gegen ihn selbst zu entkräften.