Adresse und Nutzungsverhalten : Welche Daten soziale Netzwerke sammeln
Berlin (dpa/tmn) - Wenn du nicht für einen Dienst bezahlst, dann bist du selbst das Produkt. Diese vielzitierte Aussage im Zusammenhang mit Online-Diensten und Apps ist nicht ganz von der Hand zu weisen.
Viele Dienste im Netz sind nur vordergründig kostenlos. Tatsächlich zahlt man für die digitalen Dienstleistungen mit seinen Daten. Der Großteil der werbefinanzierten sozialen Netzwerke habe in den Datenschutzvereinbarungen oder Nutzungsbedingungen geregelt, dass bestimmte personenbezogene Daten gesammelt werden, sagt Julian Graf von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
„Das können ganz allgemein Name, Adresse oder Geburtsdatum sein“ - also in der Regel Informationen, die die Nutzer bei der Anmeldung eingeben. „Das können aber auch weitergehende Informationen über das konkrete Nutzungsverhalten sein“ - etwa wer mit wem wie oft Kontakt hat.
Facebook zum Beispiel nutzt unter anderem folgende Daten, um möglichst auf den Nutzer zugeschnittene Werbung anzuzeigen: Informationen aus dem Konto wie Geschlecht, Alter, Standort und genutzte Geräte, Informationen über die Aktivität wie mit „Gefällt mir“ markierte Seiten, Informationen von Werbekunden und Marketingpartnern, die diese bereits außerhalb von Facebook über die Nutzer haben sowie Informationen aus Facebook-Marketing-Lösungen, die auf externen Webseiten und Apps eingebunden sind.
„Viele größere Anbieter zeigen in den Einstellungen, welche konkreten Daten wann und wie gesammelt wurden“, sagt Verbraucherschützer Graf. Bei Facebook können Nutzer etwa unter „Einstellungen/Werbeanzeigen“ einsehen, welche werberelevanten Seiten sie mit „Gefällt mir“ markiert oder mit welchen Werbetreibenden sie interagiert haben.
Unter „Deine Informationen“ ist in Kategorien zu sehen, welche Attribute das Netzwerk dem Nutzer zuschreibt - etwa „Von der Heimatstadt entfernt“, „Vielreisende“ oder „Enge Freunde von Personen, die in einer Woche Geburtstag haben“. Die Nutzer können hier auch angeben, zu welchen Dingen sie keine Werbung angezeigt bekommen wollen. Unter „Einstellungen für Werbeanzeigen“ lässt sich personalisierte Facebook-Werbung auch ganz ausschalten.