UN-Klimarat schlägt Alarm Gefährlicher Anstieg der Meeresspiegel und drastische Eisschmelze

Paris · Im Ringen um entschiedene Klimaschutzmaßnahmen liefert der Weltklimarat IPCC neue Argumente. Das Expertengremium zeichnet ein alarmierendes Bild.

Gefährlicher Anstieg der Meeresspiegel und drastische Eisschmelze
Foto: dpa/Felipe Dana

In seinem Sonderbericht über die Ozeane und die weltweiten Eis- und Schneevorkommen, der am Mittwoch veröffentlicht wird, zeichnet das Expertengremium ein alarmierendes Bild der Risiken, die etwa durch den Anstieg der Meeresspiegel und das Schmelzen von Gletschern und Permafrostböden drohen. Die zentralen Punkte des Berichtsentwurfs, der der Nachrichtenagentur AFP vorab vorlag:

ERWÄRMUNG DER MEERE

Die Weltmeere spielen bei der Stabilisierung des Klimas eine zentrale Rolle. Sie speichern laut IPCC-Bericht ein Viertel der vom Menschen erzeugten Treibhausgase und 93 Prozent der zusätzlichen Erhitzung der Atmosphäre, welche die Menschheit verursacht. Als Konsequenz sind die Ozeane wärmer, aber auch saurer und weniger salzhaltig geworden, was zahllose Meeresbewohner beeinträchtigt.

Die Häufigkeit, Intensität und das Ausmaß der Hitzewellen im Meer haben deutlich zugenommen. Sie sind heute doppelt so wahrscheinlich wie noch in den 1980er Jahren. Eine solche Hitzewelle richtete etwa am weltgrößten Korallenriff, dem Great Barrier Reef vor der Küste Australiens, massive Schäden an.

Der Weltklimarat warnt, die Erwärmung der Ozeane sorge dafür, dass Meeresbewohner vom Plankton bis zu großen Fischen und Meeressäugern sich neue Lebensräume suchen müssten. Die Erwärmung und Übersäuerung der Meere könne dazu führen, dass die aus niedrigen Gewässern gewonnene Nahrung um 40 Prozent zurückgeht.

ANSTIEG DER MEERESSPIEGEL

Wenn sich die Erde um zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter erwärmt, würden laut IPCC-Bericht die Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um einen halben Meter steigen. Derzeit ist die Welt allerdings auf dem Weg zu einer Erwärmung um drei bis vier Grad. Dies würde einen Meeresspiegelanstieg von 84 Zentimetern bedeuten.

Für das 22. Jahrhundert prognostiziert der Weltklimarat, dass sich der Anstieg verhundertfacht. Statt 3,6 Millimeter jährlich würde das Wasser dann jedes Jahr um mehrere Zentimeter steigen.

Im Falle einer Zwei-Grad-Erwärmung würden Gebiete überflutet, in denen heute noch 280 Millionen Menschen leben. Küstenregionen müssen sich daher für den Klimawandel wappnen, denn ohne solche Anpassungsmaßnahmen würden sich die Schäden durch Stürme an den Küstengebieten laut IPCC bis 2100 verhundert- bis vertausendfachen.

MASSENSTERBEN IM MEER

Durch die CO2-Verschmutzung ist die Sauerstoffkonzentration im Meer binnen 60 Jahren um zwei Prozent zurückgegangen, bis 2100 erwartet der IPCC einen Rückgang um weitere drei bis vier Prozent. Durch die Erwärmung der Meere und ihre Verschmutzung entstehen riesige sogenannte Todeszonen, in denen es keinen Sauerstoff gibt.

Besonders sensibel für diese Entwicklungen sind laut Weltklimarat die Korallenriffe, die zugleich ein Lebensraum für zahlreiche Tiere sowie ein Schutz gegen Sturmschäden an den Küsten sind. Selbst bei einer Erderwärmung um nur 1,5 Grad werden dem IPCC-Bericht zufolge 90 Prozent absterben. Eine Erwärmung von zwei Grad wäre das Todesurteil für alle Korallenriffe.

EISSCHMELZE

Die beiden Eisschilde der Erde in der Antarktis und auf Grönland sind seit 2006 jährlich um durchschnittlich mehr als 430 Milliarden Tonnen Eis geschrumpft - ein wesentlicher Faktor für den Anstieg der Meeresspiegel. Auch die Gletscher, die in aller Welt als Wasserspeicher von Bedeutung sind, sind vom Klimawandel bedroht. Niedriggelegene Gletscher wie in den Alpen und in Skandinavien werden laut IPCC-Prognose bis 2100 mehr als 80 Prozent ihrer Masse einbüßen. Außerdem werden immer mehr Berge ihre Schneedecke verlieren.

AUFTAUEN VON PERMAFROSTBÖDEN

Die Regionen, in denen der Boden ganzjährig gefroren ist, werden deutlich schrumpfen. Laut IPCC drohen bis 2100 zwischen 30 und 99 Prozent der oberen Schichten der Permafrostböden zu schmelzen, wenn der CO2-Ausstoß ungebremst fortgesetzt wird. Beim Schmelzen von Permafrostböden würden Unmengen der Treibhausgase CO2 und Methan freigesetzt, was die Erderwärmung wiederum verstärken würde. Der IPCC warnt, dass durch das Schmelzen von Gletschern und Permafrostböden außerdem Quecksilber und andere giftige Altlasten ins Trinkwasser geraten.

yb/ju

(AFP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort