Baby-Rekord bei den Kegelrobben

Tönning/Friedrichskoog (dpa) - Neuer Baby-Rekord bei den Kegelrobben: In diesem Winter haben in der Nordsee vor Schleswig-Holstein rund 170 Tiere das Licht der Welt erblickt. Ein Jahr zuvor sind es nach Angaben des Wattenmeersekretariats nur 131 gewesen.

Die Zunahme sei ein Erfolg des Naturschutzes. Die Zählungen in Schleswig-Holstein werden seit 1990 vorgenommen.

Es gibt keine exakten Zahlen, wie viele Robben davor in der Nordsee lebten. Ab dem 16. Jahrhundert gingen die Bestände zurück, sagte Thomas Borchardt vom Nationalparkamt in Tönning. Dies gipfelte im 19. und 20. Jahrhundert in einer Ausrottungskampagne: Mit Beginn des industriellen Fischfangs wurden Robben erschossen, erschlagen, mit Ködern vergiftet und mit Netzen und Reusen gefangen. Als angebliche Nahrungskonkurrenten gab es für jede tote Robbe eine Prämie. Mitte der 1970er Jahre wurden nach Angaben des Experten bei Tierzählungen im Wattenmeer keine Kegelrobben entdeckt.

Mittlerweile gibt es im Wattenmeer wieder vier Kolonien mit mehr als 3300 Tieren, die dort ihre Jungen gebären und großziehen: eine nahe der westfriesischen Insel Terschelling (Niederlande), zwei auf Sandbänken nahe Juist und nahe Amrum sowie auf der Düne vor Helgoland, wie Silvia Gaus von der Naturschutzgesellschaft „Schutzstation Wattenmeer“ sagte.

Nach Angaben des Nationalparkamts Tönning wurden in der Helgoländer Kolonie in diesem Winter 136 Kegelrobbenbabys geboren. Dazu kämen schätzungsweise 35 Tiere von der Kolonie auf Amrum, sagte Borchardt. Fünf dieser Robbenbabys sind nach Dithmarschen umgesiedelt worden. Sie werden in der Seehundstation Friedrichskoog aufgepäppelt.

Kegelrobben kommen im Winter - Ende November bis Ende Januar - zur Welt. In den ersten Wochen schützt ein extrem dichtes, weißes Fell den Nachwuchs mit den Kulleraugen vor Kälte und Wind. Es ist jedoch nicht wasserdicht, so dass die kleine Robbe sich vor ihrem ersten Ausflug ins Meer erst eine isolierende Speckschicht anfuttern muss. Das schafft sie durch die äußerst fetthaltige Muttermilch in drei bis vier Wochen. Ihr Geburtsgewicht von 10 bis 14 Kilogramm hat sich dann auf rund 50 Kilo erhöht, wie die Leiterin der Seehundstation, Tanja Rosenberger, erklärte.

Kegelrobben sind perfekt an das Leben im Wasser angepasst. „Weil ihr Körper schön glatt und stromlinienförmig ist, erreichen Kegelrobben bis zu 35 Stundenkilometer unter Wasser“, sagte Wattenmeerexperte Hans-Ulrich Rösner von der Umweltstiftung World Wide Fund For Nature (WWF). „So flott können sie glatt bis in Tiefen von 150 Metern vorstoßen, wo sie sich auch schon mal einen größeren Tintenfisch schnappen.“ Dabei können sie bis zu 20 Minuten lang unten bleiben, ohne ein einziges Mal Luft zu holen.

Da es in diesen Wassertiefen stockfinster ist, setzen die Kegelrobben bei der Jagd ihre Barthaare als Antennen ein. Sie spüren mit ihnen die kleinsten Wasserbewegungen und können zappelnde Beutetiere genau orten. „Bis zu zehn Kilogramm Fisch braucht eine erwachsene Kegelrobbe jeden Tag, um satt zu werden“, sagte Rösner.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort