Im Kampf gegen die Corona-Pandemie : 700 Luftfilter für Willicher Schulen und Kitas
Willich Für Willicher Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen wurden im Kampf gegen das Coronavirus Geräte im Wert von 368.000 Euro angeschafft. Die letzten Luftfilter werden derzeit installiert.
(msc) Kurz vor Jahresende werden in Willich die von der Politik beschlossenen und von der Willicher Stadtverwaltung ausgeschriebenen mobilen Luftfilteranlagen im Kampf gegen das Coronavirus in Kindertagesstätten, allen Grundschulen und allen fünften und sechsten Klassen der weiterführenden Schulen installiert sein. Das berichtete jetzt Willichs Kämmerer Raimund Berg in der letzten Sitzung des Willicher Stadtrates in diesem Jahr.
„Das sind doch mal gute Nachrichten zum Jahresabschluss“, sagte Berg, der sich als koordinierender Dezernent in den vergangenen Monaten auch persönlich sehr für die konkrete Umsetzung der Ausrüstungs-Offensive stark gemacht und sich mit seinem Team auch um die Details gekümmert hatte, damit alles funktioniert.
Nach jetzigem Stand sind bereits alle Räume aller Kindertagesstätten in städtischer und in privater Trägerschaft mit insgesamt 232 Luftfilteranlagen versorgt. 43 Räume in den fünften und sechsten Klassen der weiterführenden Schulen in der Stadt sind mit 86 Geräten ausgestattet: Die (politisch beschlossene) Ausrüstung der beiden Eingangsklassen liege darin begründet, dass Kinder und Jugendliche, die weiterführende Klassen besuchen, sich impfen lassen könnten, teilt die Stadt Willich mit. Zudem werden in den Grundschulen während der Weihnachtsferien in allen Grundschulen 104 Klassenräume und 78 weitere Räume (OGS und Mehrzweckräume) mit insgesamt 364 Geräten ausgestattet.
Ende August und Anfang September hatten die Politiker in den zuständigen Ausschüssen und im Rat darüber beraten, ob mobile Luftfilteranlagen angeschafft werden sollten, und waren zu einem positiven Ergebnis gekommen. Das Umweltbundesamt teilt Räume, was die Möglichkeiten der Belüftung betrifft, in drei Kategorien ein: gut, eingeschränkt und nicht zu belüftend.
In den städtischen Kindertageseinrichtungen seien überwiegend gut zu belüftende Räume vorzufinden, hatte die Stadtverwaltung ermittelt. In den Kitas in städtischer Trägerschaft gibt es aber auch 21 Räume der Kategorien 2 und 3, in denen eine mobile Luftfilteranlage sinnvoll ist. In den städtischen Schulen wurden laut Stadtverwaltung acht Räume der Kategorie 2 und ein Raum der Kategorie 3 ermittelt. Alle übrigen erfüllen die Kriterien der Kategorie 1, sind also gut zu belüften.