Von der Saar an die Spree CDU-Hoffnungsträgerin Kramp-Karrenbauer

Saarbrücken (dpa) - Annegret Kramp-Karrenbauer ist eine, die gerufen wird. Sich sichtbar vorzudrängeln, ist nicht ihre Sache.

Und damit ist die saarländische Ministerpräsidentin in den mehr als 30 Jahren ihrer Karriere, die sie als junge Frau im Stadtrat ihres Heimatortes Püttlingen begonnen hatte, bestens gefahren. Und immer, wenn sie gerufen wurde, machte sie ihre Sache so gut, dass irgendwann ganz unvermeidlich der nächste Ruf kam.

Jetzt hat Angela Merkel sie als neue CDU-Generalsekretärin vorgeschlagen: Die Saarländerin soll am 26. Februar auf einem CDU-Parteitag gewählt werden - ihr Amt als Regierungschefin an der Saar legt sie nieder. Der Wechsel nach Berlin könnte sie möglicherweise auf noch höhere Ämter vorbereiten: Die Nachfolgerin als Bundeskanzlerin.

„Es gibt keine Aufgabe, die man Annegret nicht anvertrauen kann“, hat schon der frühere Saar-Regierungschef Peter Müller (CDU) gesagt, als er Kramp-Karrenbauer 2000 als bundesweit erste Innenministerin in sein damaliges Kabinett berief. Seitdem hat sich „AKK“, wie sie im Saarland heißt, als „Allzweckwaffe der CDU“ einen Namen gemacht: Nach verschiedenen Ministerjobs wurde sie 2011 erste Ministerpräsidentin des kleinsten Flächenstaates der Republik. Und vor allem: Sie gewann im März 2017 auf dem Zenit der Beliebtheit von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz die Landtagswahl im Saarland haushoch für die CDU.

Dieser Sieg zum Start ins angespannte Wahljahr 2017 - den hat Merkel ihrer engen Vertrauten hoch angerechnet. Seit Jahren arbeiten die zwei, die wegen ihres nüchtern-analytischen Politikstils immer wieder miteinander verglichen werden, eng zusammen: Seit 2010 sitzt die Saarländerin im CDU-Bundespräsidium. Und man hört immer wieder, dass Merkel große Stücke auf die zähe und durchsetzungsstarke „AKK“ hält. Gerade wieder sichtbar: Erst bei den Sondierungen, dann bei den Koalitionsverhandlungen zur Neuauflage der großen Koalition zwischen SPD und Union.

„Unaufgeregt“ und „uneitel“ gehören zu den Adjektiven, die Kramp-Karrenbauers politischen Weg begleiten. Man glaubt ihr, wenn sie sagt, dass sie ihre steile Politik-Karriere nicht geplant hat. „Viele glücklichen Zufälle haben mir dabei geholfen“, sagt die Mutter von drei erwachsenen Söhnen. Eigentlich wollte sie vor dem Abi Hebamme werden, danach dachte sie an einen Beruf als Lehrerin. Als 18-Jährige trat sie in die CDU ein - und entdeckte ihre Leidenschaft für Politik. Später studierte die Katholikin Jura und Politik.

Ihr Herz schlägt vor allem für ihr eigenes Bundesland. Sie ist bodenständig durch und durch - und „schwätzt“ auch liebend gerne den Saarländer Dialekt: „Für mich ist, wenn ich mich wirklich daheim fühlen will, es absolut notwendig, dass ich Platt rede“, sagt die zierliche Frau mit dem Kurzhaarschnitt, die mit dem Bergbauingenieur Helmut Karrenbauer verheiratet ist. In der ersten Hälfte des vergangenen Jahres noch hat sie immer wieder betont, ein Wechsel ins rund 730 Kilometer entfernte Berlin sei für sie „kein Thema“. Doch seit der Bundestagswahl haben sich ihre Formulierungen dazu geändert.

Für Berlin bringt sie drei wesentliche Dinge mit: Sie kann kämpfen - wie sie 2017 bei der Neuregelung der Bund-Länder-Finanzen gezeigt hat: Da holte sie für ihr Land 500 Millionen Euro extra pro Jahr ab 2020 raus. Sie kann GroKo: An der Saar steht sie an der Spitze einer ebenfalls zweiten schwarz-roten Regierung. Und ist Optimistin: „Ich bin von Hause aus immer zuversichtlich, sonst wäre ich nicht in der Politik.“ Sie sieht gerne das große Ganze: Als neue Generalsekretärin kann sie ihre Partei wieder in ruhigeres Fahrwasser führen.

Inhaltlich steht sie für den Merkel-Kurs - und hat sich jüngst mit bestimmten Themen positioniert: Sie plädiert für einen härteren Umgang mit Asylbewerbern, die Behörden über ihre Identität täuschen - und fordert konsequentes staatliches Handeln bei Abschiebungen. Sie tritt ein für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ist für Priesterinnen in der katholischen Kirche und gegen Werbung für Abtreibung. Eines ihrer Steckenpferde ist die Digitalisierung.

Kritik hatte „AKK“ 2015 einstecken müssen, als sie sich gegen eine Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare ausgesprochen hatte. Der saarländische Fraktionschef der Linken im Landtag, Oskar Lafontaine, sagte: „Wenn eine Ministerpräsidentin wechselt, wäre es verständlich, wenn sich diese Arbeit auch für das Land auszahlen würde. Dass man als Generalsekretärin der CDU für das Saarland spürbare Verbesserungen bewirken kann, ist leider eher unwahrscheinlich.“

Neben ihrem Sachverstand überzeugt „AKK“ auch mit klaren Ansagen und ihrem direkten Umgang: Sie kann gut mit den Leuten. Gesprächspartner loben ihre „offene, kommunikative Art“. Egal wo sie ist, die Menschen kommen auf sie zu und erzählen ihre Alltagsorgen. Gerade wurde sie in einer Umfrage von allen Länderchefs zur zweitbeliebtesten gewählt. Und sie kann auch witzig: An Karneval tritt sie seit Jahren als „Putzfrau Gretel vom Landtag“ auf und zieht Politiker aller Couleur durch den Kakao, sich selbst eingeschlossen: „Man muss sich auch auf die Schippe nehmen können.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort