Blick ins Universum : Größtes Radioteleskop der Südhalbkugel eingeweiht
Johannesburg (dpa) - Der Sternenhimmel über Südafrikas Halbwüste Karoo ist klar, das nächste Dorf ist fast 100 Kilometer entfernt. Hier gibt es fast nichts, was den Blick ins Weltall stört, die Milchstraße ist bereits mit bloßem Auge gut zu erkennen.
Doch das ist nichts gegen die Bilder, die das am Freitag eingeweihte Radioteleskop Meerkat liefert: Forscher können mit ihm sehr genau bis ins rund 25.000 Lichtjahre entfernte Zentrum der Milchstraße blicken.
„Es ist weltweit das stärkste und empfindlichste Radioteleskop seiner Art“, erklärte Rob Adam, der Leiter der Betreibergesellschaft Sarao bei der Einweihung in der Provinz Nordkap. Das 4,4 Milliarden Rand (280 Millionen Euro) teure Radioteleskop besteht aus 64 tellerförmigen Antennen mit einem Durchmesser von je 13,5 Metern, die über mehrere Kilometer verteilt sind.
„Das Teleskop ist ein riesiger Schritt bei der Erforschung des Alls“, sagte der technische Leiter, Justin Jonas. Meerkat soll demnach Millionen Galaxien abbilden können und dabei helfen, Mysterien des Alls aufzuklären, die bisher unlösbar scheinen. Der Standort in der Karoo sei perfekt, da die sehr dünn besiedelte Region kaum von irdischer Störstrahlung betroffen sei, erklärte Jonas.