Logik : Spielerisch fit im Kopf
Kreuzworträtsel und Sudoku halten das Gehirn fit. Seit einigen Jahren gibt es auch Spiele auf dem Markt, die das logische Denken fördern. Nicht nur bei Kindern, auch bei Erwachsenen.
Logisches Denken durchdringt alle Lebensbereiche. Und logisches Denken lässt sich trainieren. Nicht nur mit Kreuzworträtseln und Sudoku, sondern auch spielerisch. Bereits seit einigen Jahren bringen verschiedene Verlage Spiele für Kinder heraus, die das logische Denken fördern sollen. Und immer öfter kommen diese Spiele nicht nur in Kindergärten und Schulen zum Einsatz, sondern auch in Seniorenzentren und Therapieeinrichtungen. Dass auch immer mehr Erwachsene Gefallen an den Knobelaufgaben finden, zeigt sich immer wieder bei der weltweit größten Messe für Brettspiele in Essen, die in diesem Jahr in einer digitalen Version stattfand. Dort stellte bereits vor einigen Jahren der Olympiasieger im Gewichtheben, Matthias Steiner, eine neue Reihe an Brain-Fitness-Spielen für Erwachsene vor. „Rush Hour“, „Choclate Fix“ und „Solitaire Chess“ des Verlags Thinkfun sind heute bereits Klassiker im Bereich der Logikspiele. Dabei geht es darum, Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden zu lösen. Logikspiele sind eine kniffelige Herausforderung abseits von Fernsehen und PC.
Vorgegebene Aufgabenstellung
Üblicherweise spielt man Logikspiele allein, man kann die Knobelaufgaben jedoch auch gemeinsam lösen. Mithilfe eines Aufgabenbuchs, dass in vier Schwierigkeitsgrade eingeteilt ist (die je nach Verlag anders benannt sind) stellt der Spieler eine Ausgangssituation auf seinem Spielbrett dar. Beim Klassiker „Rush Hour“ werden beispielsweise Autos in einer bestimmten Formation auf das Brett gestellt. Der Spieler muss dann das rote Auto durch eine Öffnung im Spielfeldrand bewegen. Zuvor muss jedoch der Weg freigemacht werden, der von den anderen Autos belegt ist. Das wird durch hin- und herschieben erreicht. Je höher der Schwierigkeitsgrad, desto mehr Autos versperren den Weg. Dadurch, dass die einzelnen Schwierigkeitsstufen aufeinander aufbauen, wird das logische Denken stufenweise geschult. Die Erwachsenen-Variante verfügt über 20 Aufgaben mehr als die gleichnamigen Kinderspiele und unterscheidet sich vor allem äußerlich: die Brain-Fitness-Edition ist farblich zurückhaltend und ansprechend für Erwachsene gestaltet. ThinkFun arbeitet bei den Logiktrainern eng mit Mathematikern und Ingenieuren zusammen, deren Ideen in Spiele umgesetzt werden, die den Verstand schärfen.
Ähnlich aufgebaut ist die IQ-Reihe der Smartgames. Inzwischen gibt es sieben klassische „Hosentaschenvarianten“ – IQ Fit, IQ Blox, IQ Link, IQ Stars, IQ Arrows, IQ Focus und IQ Puzzler Pro – und außerdem mehrere 3D-Varianten (Cube Puzzler Go oder Pro, Plug & Play Puzzler sowie ZigZag Puzzler). Die Spiele fördern nicht nur das logische Denken, sondern je nach Variante auch das räumliche. So bestehen die Puzzleteile des IQ Link aus Ringen und Kugeln. 36 Puzzleteile müssen auf 24 freie Plätze verteilt werden. Das gelingt nur, wenn man Ringe und Kugeln richtig verbindet. Bei neu erschienenen ZigZag Puzzler hingegen müssen die Aufgaben dreidimensional gelöst werden –dabei wird das räumliche Denken angeregt. Man entscheidet selbst, ob man die Aufgaben auf dem Pyramiden- oder dem ZigZag-Feld löst. Das Spiel gilt aktuell als schwierigste Variante der Reihe und ist deshalb auch erst ab zwölf Jahren geeignet. Die IQ-Reihe ist ansonsten je nach Spiel aber auch für Kinder ab sechs Jahren geeignet – trotzdem stellen die Puzzle auch Erwachsene vor eine richtige Herausforderung.