1. NRW
  2. Krefeld

Krefeld: Gemüse- und Obstbeete für die ganze Stadt​

Initiative : Gemüse- und Obstbeete für die ganze Stadt

Das Modellprojekt „Essbare Stadt“ von Werkhaus und cooldownºearth wird ideell und finanziell von der Stadt unterstützt – an 650 Stellen soll es überall wachsen.

Süße Erdbeeren am Rhein-Werft naschen, Holunder-Blüten für den eigenen aufgesetzten Likör am Wegesrand sammeln, am Rheindamm wachsende Busch-Bohnen für den deftigen Eintopf pflücken und frische Kräuter für den heimischen Salat aus einem der angedachten Hochbeete in der Innenstadt zupfen – die Liste der Obstsorten, Gemüse und Kräuter ist lang, die an 650 Stellen im gesamten Stadtgebiet künftig wachsen sollen. Die Idee dahinter lautet: Krefeld wird „Essbare Stadt“. Initiiert von der Stiftung „cooldown°earth“ und dem Werkhaus e.V., wird das Modellprojekt von der Stadt ideell und finanziell unterstützt. Appetit darauf wollen fünf entsprechend bepflanzte Hochbeete auf dem Werftgelände in Uerdingen Höhe Zugang über „Am Rheintor“ machen. Und das ist erst der Anfang.

„Ich würde mich freuen, wenn viele Krefelder sich beteiligen“

asD opMtjkdeleolr sraE„ebs ttdSa“ lsol zang mi Snnie sed tamisnkdgrSatte nie georßr Beianstu sed Sbtjuäadtsmlui mi nnekoemdm ahrJ iesn dnu fhtaSrlatkr uhac erbü asd Jahr 0232 sahiun ne.hba lFixe uleanrG von red gfuiSttn tohno“orlw°aec„d dun aryHr nov aengrB omv rsuhaeWk atetnh rvo ürbe nimee rhaJ dei deeI audz dnu sneitße mi rcbaeheFich eUtwlm ebi rde Satdt afu fneoef hr.Oen ua„Zlm es zadu arllepal mi aRt mi Orbtoke 1022 ienen eschBsusl ,gab eerdKl olls zru nsserbEa tadSt nd“erw,e gast nraetjamgnPekiro raianD esr.ireFnt

enmsmaGie lenowl ied iIanettviin incth nur ied eehnnscM üfr aNrtu und wmeUlt esigtnereb und ebesns,ilireiins dsnnreo hcua 605 derFle ni delfrKe fashe,ercnf fau denen tehlcsinetcdreshui azzNfteunlnp zum hreeVzr baangtue ndu ttegeren wneerd k.„e Vöonnmn Abaun fau erd bnFrantskee übre edn eiengen rotVergna bsi ihn uz eHetonhcbe im Sda“t,tgbetei agts ayHrr nov rgB.ean Wre brteei ist, eni tgssoeaennn Fled ucieresrhtldeinch rßeGö nnalzgeeu dnu zu glpne,fe lols ovn erd tdaSt eein dhensneeeprtcn tltPaeek lrhetean, tmi red uaf edi Taheiemln an edm krejlMdoloetp wieneienhsg diw.r Acuh ochns eeehsnebdt ,hFlnceä wie ied -eämkiBtseassnaunE im ogbeaklgrSpünlr oedr cmeäStreeroh-rruBb in hebirnenkeecceH ffneltchiö lhuggcnireäz heBierec lenslo deenbnnigeu nud in utfkuZn uaf nreei taktrdSeta uane „brzrssE t“datS anissgweeue dwreen. neiE nrcpehseteedn erteetItesnni tim oefanItrninmo tsi in onVirtgeeurb.

iMt eenörrgß mFiztlntianne asu dme hnco uz recndnbhaeseiedv taaHlshu soll im cnsäneth rJah eine alehb sretleallsPneo rüf die otjteePrabkir ebim erhWkaus ieehrgtcneit e.wdrne oJ-nazesfFr Ul,dann erd nhfrEarnegu mit budieJegrtna ni dKfrlee ndu Umidnewltbglu in ölndhMhgaanccben dun beHenirsg gseemamtl ah,t irwd dei uebAagf ümnn:ebeher Wr„i nlewol maitd bie den leKrfnedre neei eögrrße zgnnAudsetarneseiu udn reideebnVutnh tim nde rhBieenec twelmU ndu mKlai ieenzelr ndu eid ceMenhsn und npprueG in erd dattS kräters en.zveenr“t

Es itbg luat oreGg mDrema vom Wehsaruk breiets livee zetäAns in dKerfel ahcu im nmaheR red biuQtre,ierrsata ied jzett teeblüdng enewrd .enkönn Ich„ wüedr chim ruf,ene nnwe vleei elKdeerrf shci eb.elenitgi e,rienEtssi idmne sei chis mu dei Frdele eürmnmk. esinteArdesr areb c,hau inemd sei ied tFhrüec nssee – ndu afu eised eeWis iehr taSdt enu d“kece,ntne rlträek ndiwezenlUetrmetn eiaSnb ae.nxuL