1. NRW
  2. Krefeld

Krefeld: Gemüse- und Obstbeete für die ganze Stadt​

Initiative : Gemüse- und Obstbeete für die ganze Stadt

Das Modellprojekt „Essbare Stadt“ von Werkhaus und cooldownºearth wird ideell und finanziell von der Stadt unterstützt – an 650 Stellen soll es überall wachsen.

Süße Erdbeeren am Rhein-Werft naschen, Holunder-Blüten für den eigenen aufgesetzten Likör am Wegesrand sammeln, am Rheindamm wachsende Busch-Bohnen für den deftigen Eintopf pflücken und frische Kräuter für den heimischen Salat aus einem der angedachten Hochbeete in der Innenstadt zupfen – die Liste der Obstsorten, Gemüse und Kräuter ist lang, die an 650 Stellen im gesamten Stadtgebiet künftig wachsen sollen. Die Idee dahinter lautet: Krefeld wird „Essbare Stadt“. Initiiert von der Stiftung „cooldown°earth“ und dem Werkhaus e.V., wird das Modellprojekt von der Stadt ideell und finanziell unterstützt. Appetit darauf wollen fünf entsprechend bepflanzte Hochbeete auf dem Werftgelände in Uerdingen Höhe Zugang über „Am Rheintor“ machen. Und das ist erst der Anfang.

„Ich würde mich freuen, wenn viele Krefelder sich beteiligen“

sDa kleljMtreoopd bassEr„e tadt“S osll nazg im nneSi eds nmakerttdgsStia ein roßgre enBtuias sed uStdbmtiusaljä im eodmkemnn rhJa ensi nud ktraftlSrah ucah büer sda rhaJ 2032 suniah nbeh.a Fliex elruanG von dre tugnSfti °owdl„“nrootceah ndu aHryr ovn anrBeg mvo uksWhrea htaetn rvo rebü eeimn hrJa dei eIde zdau udn eßtisne im hccabhFeeri Ulmetw bei erd tdtaS auf ofeefn .hnrOe umla„Z es zuad larllpae mi taR mi ktrobOe 1220 niene uesssBhcl gb,a leKrde llos rzu brssaEen Sdtat wde“,nre astg ajneotmerainrPkg Daairn etFsnrrie.

Gimnaseme ewlnol dei teIniitnaiv cihnt nru ide hceenMsn üfr arNtu und Uemtlw eniebergts udn ei,eseiissrnilbn resonnd ahcu 605 rFeedl ni ereKlfd rhafenef,cs fua deenn euinhssherecttlicd Ntnlzazunpef muz hrVezre utbagaen dnu rntegete wdnere nkV.nmöe „on Auabn ufa rde snbFenkarte üreb den enignee ratoVreng isb inh uz htceeonHeb im eaSdt,i“tbtge atgs yrraH nvo gnr.Bea Wer bteier ts,i nie snoengsetan dleF hlcsutienrrhcdeei Gröeß ugeazelnn ndu zu legf,pen lsol onv edr tSadt neei ecndenepntserh ePkettla earteh,nl itm der fua edi heTmenlia na edm eoMroleldktjp ewnnghiiese di.rw cuAh shocn bdenheetse ,nceälFh iew dei sBnmeanus-ikeäaEts mi rorblapnüleggSk doer oäcru-bhSrteerremB ni eHbrneihcekcene cetnhffliö ugnlzcäegirh rheeeiBc osnlle negneneudib dnu in Ztukunf afu eeinr attSaedtkr reb„zsErs uan d“tSat nseigsweeau derwen. ienE tdpherenesnce Iitneeetstren tmi nnfomreatoIin tis in ontr.buVigree

itM neeßrgrö aiiltmennnzFt sua emd ncoh zu neiseddrvneecahb ulsataHh lslo im nshäcnte Jhar neie baelh stenlllreaPoes rfü dei teiPrtbrkejao iebm Weskhrua eihecienttrg ed.wenr FzafresJn-o n,adUnl dre eghrnrnauEf mti nidugtrbaeeJ ni fKleerd und ltwumigbUdeln in önlMhnangedbccah nud snbgHeier teaegmmls at,h irdw ide gbfaueA eeehr:nnmbü Wr„i newllo madti bei edn eeedrfnlKr neie ßegörre nzersunAgisaeuednt nud tuVedernniheb mti ned eeechBnri wmlUet dun iKalm inleeerz und dei eMescnhn udn ppuerGn in erd ttdaS ktäsrer erze“ntv.ne

sE btig alut Gerog Drmame mvo rkuhaeWs ebitres eliev Asäntze in Kelefrd uhca mi amenRh erd ,Qiaraueestbtirr eid zjtet blnegdetü erndew knnn.öe „Ich wrüde mcih efe,run newn eeilv frlreeedK isch ibgenl.teei esnieirtEs, meind ies shic mu die Fledre rknem.mü rAreesstedni rbea ,auch mined sei edi Fürhtce eenss – ndu ufa sedie esWei eirh Sattd une e,eec“tdnnk käetlrr eUeelrenztmtwnnid ienSba .nLaeux