dpa-Nachrichtenüberblick Wirtschaft
So viele freie Jobs wie nie - Im Dezember 2,8 Millionen arbeitslos
Nürnberg (dpa) - Zum Jahresende 2011 hat es in Deutschland so viele freie Stellen wie nie zuvor gegeben. Die unverändert starke Nachfrage nach Arbeitskräften hat damit sogar das Rekordniveau vom November noch einmal übertroffen, berichtete die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Montag in Nürnberg. Der von ihr monatlich veröffentlichte Stellenindex BA-X lag im Dezember mit 180 Zählern einen Punkt über dem Novemberwert. Im Vergleich zum Dezember 2010 entspricht dies einem Zuwachs von 24 Punkten, berichtete die BA einen Tag vor Bekanntgabe der Dezember-Arbeitslosenzahlen.
Rekord am Arbeitsmarkt: Mehr als 41 Millionen Erwerbstätige
Wiesbaden (dpa) - Der Konjunkturaufschwung hat den deutschen Arbeitsmarkt beflügelt und die Erwerbstätigkeit auf einen neuen Höchststand katapultiert: Im vergangenen Jahr übersprang die Zahl der Erwerbstätigen erstmals die 41-Millionen-Marke, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Im Jahresdurchschnitt 2011 waren nach den Angaben rund 41,04 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit wurde der bisherige Höchststand des Vorjahres nach den vorläufigen Berechnungen nochmals deutlich um 535 000 Erwerbstätige oder 1,3 Prozent übertroffen. Die Statistiker führen die positive Entwicklung auf den seit zwei Jahren anhaltenden Wirtschaftsaufschwung zurück.
DIHK: 2011 war das beste Konsumjahr seit mehr als zehn Jahren
Berlin (dpa) - Die deutschen Verbraucher haben 2011 laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) trotz Euro-Schuldenkrise so tief in die Tasche gegriffen wie „seit zehn Jahren“ nicht mehr. „Der private Verbrauch ist um mindestens 1,2 Prozent gestiegen“, hieß es in einem am Montag veröffentlichten Konjunkturbulletin des DIHK. Vor allem die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt habe den privaten Verbrauch gestützt. Zudem habe sich der Anstieg der Verbraucherpreise im späteren Verlauf des Jahres 2011 wieder verlangsamt. Auch für die kommenden Monate erwartet der DIHK eine positive Entwicklung an den Ladentheken.
Banken-Misstrauen hält an: Nur leichter Rückgang der EZB-Einlagen
Frankfurt/Main (dpa) - Die Banken parken weiter ihr Geld lieber bei der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Einlagen der Geschäftsbanken bei der EZB über Nacht sind zu Jahresbeginn zwar gesunken, liegen aber weiter auf sehr hohem Niveau. Sie beliefen sich am Montag auf 413,9 Milliarden Euro, wie die EZB mitteilte. Am Freitag hatte der Wert noch bei 445,7 Milliarden Euro gelegen. Die eintägigen Ausleihungen der Geschäftsbanken bei der EZB sanken am Montag ebenfalls etwas. Sie fielen von 17,3 Milliarden Euro auf 14,8 Milliarden Euro. Der Wert vom Freitag war der höchste Stand seit zwei Jahren gewesen.
Landgericht muss über Anklage gegen frühere HSH-Manager entscheiden
Hamburg (dpa) - Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat offiziell bestätigt, dass sie Anklage gegen sechs frühere Vorstände der HSH Nordbank erhoben hat. Einzelheiten dazu würden im Laufe der Woche veröffentlicht, sagte ein Sprecher der Behörde am Montag in Hamburg. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Montag) hatte zuerst über die seit Monaten erwartete Anklage berichtet. Das Hamburger Landgericht muss nun entscheiden, ob es die Anklage zur Hauptverhandlung zulässt. Die angeklagten Manager weisen die Vorwürfe entschieden zurück und werden vermutlich auf Nichtzulassung der Anklage drängen. Bis zu einer Entscheidung können etliche Wochen verstreichen.