Projektleiter fehlen : Bauindustrie: Personalmangel bremst Projekte aus
Berlin (dpa) - Der Bauboom in Deutschland könnte aus Branchensicht von einem Mangel an Planern in den Baubehörden abgewürgt werden.
Konjunkturell seien die Aussichten in diesem und im kommenden Jahr sehr gut, es fehlten aber vor allem in den Bauämtern Planungsexperten, sagte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Michael Knipper, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Zudem gebe es in den meisten Bundesländern zu wenige baureife Vorhaben für das Geld, das der Bund anbiete.
„Wir haben es versäumt, parallel zum Investitionshochlauf die Voraussetzungen für baureife Projekte zu schaffen“, stellte Knipper fest. Weil kein Geld zur Verfügung gestanden habe, sei in den vergangenen 20 Jahren „in großem Umfang Personal in den Bauabteilungen abgebaut“ worden. „Dann kam plötzlich diese Investitionswende, auf die keiner vorbereitet war.“ So stünden im Bundesetat des kommenden Jahres Ausgaben von 14,2 Milliarden Euro für Bundesverkehrswege. Fraglich sei jedoch, ob diese Summe auch ausgegeben werden könne.
Die Bundesländer müssten die Planung der Bauprojekte übernehmen, erläuterte der Verbandsgeschäftsführer. Sie könnten das aber nicht, weil sie nicht genügend Ingenieure hätten. Hinzu kämen zu lange und zu komplizierte Planungs- und Genehmigungsverfahren.