Bauern satteln um: Petersilie statt Tabak
Landwirtschaft: Die EU-Subventionen für den Tabakanbau in Deutschland laufen aus. Viele Erzeuger satteln daher um.
Herxheim-Hayna. Dass er eines Tages mit getrockneter Petersilie handeln würde, hätte sich Kurt Metz vor ein paar Jahren nicht träumen lassen. Seit er sich erinnern kann, ist der 63-Jährige aus dem pfälzischen Herxheim-Hayna im Tabakgeschäft. Jetzt hat er sich mit der Petersilie ein zweites Standbein aufgebaut. Denn: Die EU-Subventionen für den Tabakanbau laufen aus, der Anbau wird sich spätestens von 2013 an wohl für viele Betriebe in Deutschland nicht mehr lohnen. Alternativen müssen her. Die Erzeugergemeinschaft Pfalzkräuter setzt vor allem auf Petersilie.
20 Erzeuger sind derzeit in der Pfalz zusammengeschlossen, unter ihnen einige ehemalige und einige Noch-Tabakanbauer. Sie pflanzen auf ihren Feldern nun auch Petersilie an. Metz übernimmt die Trocknung und den Vertrieb des Krauts.
Die Bauern in der Region haben lange sehr gut gelebt vom Tabak - drei Viertel und mehr ihrer Einnahmen waren aber Subventionen. Auch den Ausstieg aus dem Tabakanbau, der in der Südpfalz eine mehr als 400 Jahre lange Tradition hat, hat man den Landwirten versilbert.