Schiebe- und Panoramadächer : Auto-Zulieferer Webasto in China im siebten Himmel
München (dpa) - Die Begeisterung chinesischer Autofahrer für Panorama- und Schiebedächern ist für den Weltmarktführer Webasto jetzt ein Milliardengeschäft.
„Webasto macht inzwischen ein Drittel seines Konzernumsatzes in China - also gut eine Milliarde von 3,5 Milliarden Euro Umsatz im vergangenen Jahr“, sagte Vorstandschef Holger Engelmann der Deutschen Presse-Agentur in Stockdorf bei München.
„Die Chinesen lieben große Dächer, die sie auch öffnen können. Die Nachfrage wächst weiter, und zusätzlich profitieren wir von dem Trend vom kleinen Schiebedach zum großen, werthaltigeren Panoramadach“, sagte Engelmann. Im Durchschnitt habe jedes dritte Auto ein Schiebe- oder Panoramadach - in China aber seien es 40 Prozent.
Am Mittwoch will das Unternehmen ein neues Werk in Guangzhou eröffnen, und „nächstes Jahr werden wir unsere 11. Dach-Fabrik in China bauen“, sagte Engelmann. Im vergangenen Jahr habe Webasto in China 6,2 Millionen Dächer für deutsche, koreanische, japanische, amerikanische und chinesische Autobauer produziert. „Wir sind immer nah bei den Kunden, weil die Dächer groß und die Transporte teuer sind. Auch unsere Zulieferer sind fast immer vor Ort.“
Laut Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) ist die deutsche Zulieferindustrie mit über 3000 Standorten weltweit heute genauso stark internationalisiert wie die Autohersteller.
Webasto beschäftigt knapp 3000 Mitarbeiter in China - darunter 200 Ingenieure in der Forschung und Entwicklung in Schanghai. „Sie sind näher am Kunden und nicht 9000 Kilometer weit weg in einer anderen Zeitzone“, sagte Engelmann. „Aber die entscheidenden Innovationen kommen nach wie vor aus Deutschland.“ Hier beschäftigt das Unternehmen 3800 Mitarbeiter.