Analyse : Warum das Iran-Abkommen so wichtig für Deutschland ist
Berlin. US-Präsident Donald Trump hat verkündet, dass die USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran aussteigen. „Wir werden die höchste Stufe von Wirtschaftssanktionen einführen", so Trump. Deutschland - zusammen mit Frankreich und Großbritannien - bedauerte die US-Entscheidung umgehend.
Kritik kam auch aus der deutschen Industrie. Warum hat das Abkommen für Deutschland so große Bedeutung?
13 Jahre wurde über das Atomabkommen mit dem Iran verhandelt. Mit am Tisch saßen nicht nur die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats - USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich - sondern auch Deutschland. Der heutige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der den Kompromiss 2015 als Außenminister mit aushandelte, sprach damals von einem „historischen Erfolg der Diplomatie“. Es war nicht nur für ihn persönlich der größte Erfolg seiner Amtszeit, sondern auch einer der größten diplomatischen Erfolge, an dem Deutschland seit der Wiedervereinigung 1990 mitgewirkt hat.
Deswegen legte sich die Bundesregierung auch so ins Zeug, um das Abkommen zu retten.
Die deutsche Wirtschaft hatte große Hoffnungen in das Atomabkommen und die daraus folgende Aussetzung der Sanktionen im Januar 2016 gesetzt. Innerhalb von zwei Jahren erwartete der deutsche Industrie- und Handelskammertag eine Verdoppelung des Handelsvolumens von 2,4 Milliarden Euro (2015) auf fünf Milliarden. Innerhalb von fünf Jahren seien sogar zehn Milliarden Euro möglich, so die Ursprungsprognose.