Wenden sich die Nutzer ab? : Facebook droht Existenzkrise nach Datenskandal
Menlo Park (dpa) - Facebook stand schon sehr oft in der Kritik von Datenschützern und Politikern - und erholte sich wieder davon. Doch jetzt stürzt ein Skandal um die Datenanalyse-Firma aus dem Wahlkampf von Donald Trump das Online-Netzwerk in seine tiefste Krise.
Cambridge Analytica soll sich durch einen Trick einige Daten von rund 50 Millionen Facebook-Mitgliedern beschafft haben. Facebook selbst sieht sich als Opfer eines Betrugs - doch es ist alles andere als Sympathie, die dem weltgrößten Online-Netzwerk entgegenschlägt.
Politiker auf beiden Seiten des Atlantik setzen zu einer härteren Regulierung an. Anleger stoßen Facebook-Aktien ab. Bei Twitter macht der Hashtag „#deletefacebook“ (lösche Facebook) die Runde. Er wurde unter anderem von WhatsApp-Mitgründer Brian Acton aufgegriffen, der den Messaging-Dienst für rund 22 Milliarden Dollar an Facebook verkauft hatte und bis vor kurzem auch noch dort beschäftigt war.
Das sind Zeichen dafür, dass die öffentliche Stimmung so einhellig gegen Facebook ist wie vielleicht noch nie zuvor. Die Soziologin Zeynep Tufekci schreibt in der „New York Times“ von „Facebooks Überwachungsmaschine“. Der frühe Facebook-Investor Roger McNamee warnt, wenn die Firma nicht reagiere, würden sich Nutzer abwenden. Das könne die Plattform „dauerhaft bedrohen“. Wharton-Professor Michael Useem sieht einen „katastrophalen Moment“ für das Netzwerk.
Von Gründer und Chef Mark Zuckerberg war in der Krise zunächst tagelang nichts zu hören. Am Mittwoch übte er sich in einem Facebook-Eintrag in Demut: „Wir haben die Verantwortung, Ihre Daten zu schützen - und wenn wir dies nicht können, verdienen wir es nicht, Ihnen zu dienen.“ Facebook habe Fehler gemacht und werde die Daten künftig besser schützen. Eine ausdrückliche Entschuldigung gab es nicht.
Bis vor kurzem konnte die Facebook-Führung noch glauben, dass der Fall Cambridge Analytica ausgestanden sei. Was passierte, ist schnell erzählt. Die Firma, die unter anderem für Trump aktiv war, suchte nach Nutzer-Daten für gezielte politische Werbung. Und zwar mit dem Ansatz, dass verschiedene Persönlichkeitsgruppen unterschiedlich beeinflussbar seien. Aber wie kommt man an so etwas heran, wenn Facebook es nicht verkauft? Indem man sich die Informationen von den Nutzern selbst geben lässt. Also setzte ein britischer Professor eine Facebook-App mit einer Umfrage auf, bei der Nutzern am Ende ihr psychologisches Profil versprochen wurde. Rund 270 000 Mitglieder luden sich nach Angaben von Facebook die Umfrage herunter.