Im Wortlaut : Die Erklärung der Bundesregierung zu Niki
Berlin (dpa) - Nach der geplatzten Übernahme der Air-Berlin-Tochter Niki durch die Lufthansa hat sich die Bundesregierung in einer ungewöhnlichen Erklärung zu den Folgen geäußert. Zentrale Passagen:
„Die Bundesregierung hat immer das Ziel verfolgt, den Luftverkehr in Deutschland und in Europa zu sichern, Wettbewerb zu gewährleisten und den Beschäftigten eine Zukunftsperspektive zu geben. Das war der Grund, warum die Bundesregierung einen Überbrückungskredit für Air Berlin gewährleistet hat. Wir hatten dies immer als einen Beitrag verstanden, einen geordneten Übergang für das Unternehmen, die Beschäftigten und auch die Passagiere von Air Berlin zu ermöglichen.
(...) Es wurden mit einer Reihe von Unternehmen Verhandlungen zur Übernahme von Niki geführt. (...) Nach Sichtung und Bewertung der Angebote haben die Verkäufer Lufthansa und Easyjet Zuschläge erteilt. Die Lufthansa hat auf Wunsch der EU-Kommission weitreichende Angebote zur Erfüllung der Wettbewerbskonformität gemacht, zum Beispiel den Verzicht auf Slots an wichtigen Destinationen.
Die Entscheidung der EU-Kommission in puncto Niki bedauern wir sehr. Die Bundesregierung hätte sich hier eine einvernehmliche Lösung zwischen der EU-Kommission und der Lufthansa gewünscht. Alternative Käufer für Niki standen und stehen bis heute nicht zur Verfügung, trotz allerlei öffentlicher Ankündigungen und intensiven Bemühens des Generalbevollmächtigten von Air Berlin.