Anklage: Mord aus Habgier : Anschlag auf BVB-Bus: Angeklagter schweigt
Dortmund (dpa) - Gut acht Monate nach dem Splitterbomben-Anschlag auf die Mannschaft von Borussia Dortmund hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Attentäter begonnen.
Der 28-jährige Sergej W. soll am 11. April 2017 drei Sprengsätze gezündet haben, als der mit 27 Personen besetzte Mannschaftsbus gerade am Dortmunder Teamhotel abgefahren war. Bei der Explosion waren Metallsplitter in den Bus eingedrungen.
BVB-Abwehrspieler Marc Bartra erlitt einen Bruch des Unterarms, ein Polizist ein Knalltrauma. Die Anklage lautet auf 28-fachen Mordversuch. Bartras Anwalt Alfons Becker stellte am ersten Verhandlungstag vor dem Dortmunder Landgericht bereits einen Schmerzensgeldantrag über mindestens 15.000 Euro.
Der Angeklagte selbst äußerte sich noch nicht zu den Vorwürfen. Sein Verteidiger Carl W. Heydenreich erklärte im Anschluss an den ersten Verhandlungstag nur, dass seiner Ansicht nach von einem gezielten Attentat keine Rede sein könne. „Es liegt doch nahe, dass der Bus gar nicht getroffen werden sollte“, sagte er. Schließlich seien nur zwei von Hunderten Metallstiften in das Fahrzeug eingedrungen. „Und der Bus ist ja kein Kleinwagen.“ Damit wollte der Verteidiger aber ausdrücklich nicht zum Ausdruck bringen, dass sein Mandant die Bomben gezündet habe.
Zuvor hatte Heydenreich in der Verhandlung angeregt, Oberstaatsanwalt Carsten Dombert wegen Befangenheit von der Sitzung abzuziehen. Dieser sei voreingenommen und habe eine „beispiellose Verleumdungskampagne“ gegen den Angeklagten geführt, indem er einseitig ermittelt und offensichtlich Akteninhalte an Medienvertreter gegeben habe. Dombert reagierte auf die Vorwürfe so: „Ich fühle mich nicht befangen.“
Zum Prozessauftakt waren nur ganz wenige Zuschauer und Fans von Borussia Dortmund ins Landgericht gekommen. Einer von ihnen, Murat Cam (44) aus Dortmund, nannte den Anschlag einen „schwarzen Tag für den Fußball“.