Tipps für Medienprofis : Tipps für das Schreiben
Keine Angst vor dem weißen Blatt. Mit etwas Übung und einige Tricks ist es gar nicht so schwer.
Was ist wichtig?
Wähle aus, welche Deiner Informationen wichtig für den Artikel sind und welche nicht. Lass Dich immer von der Frage leiten: Was interessiert den Leser?
- Zeitungsartikel sind keine Schulaufsätze oder Tagebucheinträge. Der Leser möchte nicht wissen, wie Du Deinen Gesprächspartner kennen gelernt hast oder ob es Kaffee und Kuchen gab.
- Schreibe verständlich und leserfreundlich. Wer einen Text zweimal lesen muss, um zu begreifen, worum es geht, hört schnell auf zu lesen.
Wortwahl:
Übernimm keine Fachausdrücke Deiner Gesprächspartner. Frag Deinen Gesprächspartner nach einem verständlicheren Wort. Zum Beispiel: Nicht "Kontamination" sondern "Verseuchung". Nicht "Postwertzeichen" sondern "Briefmarke".
- Bilde kurze Sätze. Nicht zu viele Nebensätze einbauen.
- Schreibe im Aktiv, nicht im Passiv.
- Vermeide Substantive, die auf "ung" enden, und setze dafür das Verb ein. Beispiel: "Der Titel "Durch den Monsun" von Tokio Hotel wurde von der Schulband zur Aufführung gebracht." Das ist passiv und nicht sehr gut lesbar. Besser: Die Schulband spielte (Verb!) "Durch den Monsun" von Tokio Hotel. Das ist besser lesbar.