Fortuna verliert : Fortuna Düsseldorf rutscht auf einen Abstiegsplatz
Düsseldorf Beim 0:2 gegen Schalke stimmt der Einsatz, aber Abschlussschwäche und Defensivprobleme halten an.
Nur ein Punkt aus drei Spielen in der „englischen Woche“ und kein Treffer aus dem Spiel heraus. Es gab viel zu tun in den Trainingseinheiten bei Fortuna Düsseldorf. Cheftrainer Friedhelm Funkel hatte gegenüber dem enttäuschenden 0:3 in Nürnberg eine Steigerung versprochen. Zumindest defensiv setzte seine Mannschaft das in den ersten 45 Minuten um. Am Ende der Begegnung mit dem FC Schalke 04 stand jedoch die vierte Niederlage im siebten Bundesliga-Spieltag für die Rot-Weißen. Durch das 0:2 (0:0) gegen die schwach in die Saison gestarteten Gelsenkirchener fällt die Fortuna in der Tabelle auf einen Abstiegsplatz.
Ein mit 52 000 Zuschauern ausverkauftes Haus, bestes Fußball-Wetter bei Temperaturen über 20 Grad und eine stimmungsvolle Choreographie der Düsseldorfer Ultras – bessere Rahmenbedingungen kann ein Fußballspiel nicht haben. Benito Raman hätte die Verhältnisse auf dem Rasen frühzeitig auch anders gestalten müssen. Nach einem weiten Kopfball von Marcel Sobottka, der nach Magen-Darm-Problemen in Fortunas erste elf zurückkehrte, offenbarte der Defensivverbund der Gelsenkirchener Abstimmungsprobleme. Raman lief allein auf Schalkes Torhüter Ralf Fährmann zu, schob den Ball in der vierten Minute aber am Gehäuse vorbei.
Die Gäste taten sich im Spielaufbau schwer, bis auf einen Schuss von Guido Burgstaller (9.) brachte der Champions-League-Teilnehmer nichts Gefährliches zustande. Aber auch die Fortuna vermochte in der Folge keine spielerischen Glanzlichter zu entfachen. Es dauerte bis zur 32. Spielminute, ehe der Aufsteiger Fährmann wieder Beschäftigung verschaffte. Nach einem kurz ausgeführten Freistoß wehrte der Torhüter einen Schuss von Jean Zimmer ab. Auf der anderen Seite kam die Mannschaft von Trainer Domenico Tedesco durch Burgstaller und Franco di Santo zu zwei Abschlüssen, die jedoch harmlos waren.