Borussia Mönchengladbach : Gladbach-Trainer Rose mahnt vor BVB-Spiel zur Wachsamkeit
Mönchengladbach Im 96. Bundesligaspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund geht es um Titelträume und gleichzeitig auch um die Hoffnung auf ein störungsfreies Spitzenspiel.
Die Erwartungen sind hoch, die Spannung steigt, Top-Spiel im Borussia-Park. Am Samstag begegnen sich Borussia Mönchengladbach und die Namenscousine aus Dortmund zum 96. Mal in ihrer Bundesliga-Geschichte. Der Tabellenvierte fordert den Ligadritten heraus. Es geht um Titelträume und große Ziele, gleichzeitig aber auch um die Hoffnung, dass sich die Fußball-Welt allmählich wieder normalisiert. Nach den verunglimpfenden Fan-Transparenten auf den Rängen – auch im Borussia-Park – steht in der Gladbacher Arena (Anpfiff 18.30 Uhr) der Wunsch nach einem emotionalen, aber störungsfreien Fußballspiel im Fokus. „Ich hoffe auf einen schönen und spannenden Fußball-Abend und natürlich einen Sieg unserer Mannschaft“, sagt Gladbachs Sportdirektor Max Eberl, „ja, das ist unser Ziel. Wir haben Lust auf dieses Spiel.“
Gladbachs Lanier: „Es spricht alles für ein echtes Spitzenspiel“
Der Tabellenvierte der Bundesliga ist heiß auf das Duell mit dem BVB. Schließlich war es das Team von Lucien Favre, das den Gladbachern vor einigen Monaten nicht nur im DFB-Pokal die Suppe versalzte (1:2), sondern ihnen auch in der Liga die Punkte abnahm (0:1). „Das haben wir nicht vergessen. Umso mehr freuen wir uns riesig auf dieses Spiel. Wir wollen alles reinhauen und versuchen, als Sieger vom Platz zu gehen“, sagte VfL-Kapitän Lars Stindl in dieser Woche – und das ist der allgemeine Tenor rund um den Borussia-Park. Rechtsverteidiger Stefan Lainer äußerte sich nach dem Training auf dem Fohlenplatz gestern ebenfalls zuversichtlich: „Der BVB ist ein großer Verein mit einer Top-Mannschaft. Aber das sind wir auch. Wir messen uns gerne mit den Besten. Es spricht alles für ein echtes Spitzenspiel.“
Die Geschichte zwischen den beiden Traditionsvereinen beginnt schon früh: 1960 gab es das erste Treffen in der Oberliga West, der damals höchsten Klasse im Vertragsfußball, und als Gladbach fünf Jahre später in die Bundesliga aufstieg, ging die erste Begegnung am Bökelberg gegen den BVB nach einem turbulenten Spiel mit 4:5 verloren. Die Gesamtbilanz (38 Siege, 28 Unentschieden, 29 Niederlagen) spricht für die Schwarz-Gelben, die obendrein die jüngsten neun Bundesligaspiele gegen Gladbach allesamt zu ihren Gunsten entschieden.