Ein Experiment im Dienst der Maus
Die grünen Niederrhein-Velos hatten in der beliebten Kindersendung ihren großen Auftritt : Strampeln für die Stromerzeugung.
Krefeld. Wie viel Strom kann ein Fahrrad erzeugen? So lautete die Frage des neunjährigen Tom in der ARD-Sendung "Frag doch mal die Maus". Die Kinderfrage war Inspiration, mit 60 Fahrrädern ein großes Experiment zu starten. Die Umsetzung gelang mit Hilfe des Projekts Niederrhein-Rad, an dem auch die Stadt Krefeld beteiligt ist.
Bevor die apfelgrünen Räder ihren großen Auftritt in Köln hatten, stellte das Projekt seine hohe Flexibilität unter Beweis. "Nachdem der WDR als ausführender Sender vergeblich bei verschiedenen Fahrradherstellern angerufen hatte, waren wir die letzte Hoffnung", sagt Tobias Schmitz vom Projekt Niederrhein-Rad. "In kürzester Zeit benötigte die Requisite 60 gleich aussehende Räder. Für uns war das kein Problem und wir konnten dem WDR die Niederrhein-Räder ganz normal gegen Gebühr verleihen."
Um den nötigen Strom zu erstrampeln, setzten sich auch noch die Projektmitarbeiterinnen Gabriele Weber und Linda Reuter auf die Niederrhein-Räder und lieferten so den prominenten Kandidaten wie Volksmusikstar Stefanie Hertel, Smudo von den "Fantastischen Vier" sowie Moderator Frank Elstner die Antwort.